01.10.2013 Aufrufe

Die Bürgerfreundlichkeit des Beschwerdemanagements ... - FHVR AIV

Die Bürgerfreundlichkeit des Beschwerdemanagements ... - FHVR AIV

Die Bürgerfreundlichkeit des Beschwerdemanagements ... - FHVR AIV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 2 -<br />

Interne Verbesserungen, die dem Bürger nur indirekt zugutekommen, bzw. nur<br />

die Mitarbeitermotivation betreffen, werden ebenfalls angesprochen, aber nicht<br />

verstärkt analysiert. Da der Städtische Bestattungsdienst noch über kein Be-<br />

schwerdemanagement verfügt, wird der Fokus allein auf die Friedhofverwaltung<br />

gerichtet.<br />

2 Hauptteil<br />

2.1 Das Beschwerdemanagement<br />

2.1.1 Grundsätzliches zum Beschwerdemanagement<br />

Beschwerden sind mündliche oder schriftliche Äußerungen unzufriedener Bürger<br />

gegenüber der Behörde, die fachliche Entscheidungen, persönliches Verhalten<br />

oder organisatorische Abläufe betreffen. Es gab sie schon immer, <strong>des</strong>halb muss-<br />

ten sie auch immer schon bearbeitet werden.<br />

Der Begriff „Beschwerdemanagement“ umfasst jedoch mehr als die Bemühung,<br />

die Kritik eines Bürgers schnellstmöglich vom Tisch zu wischen. Er bedeutet<br />

vielmehr den „systematischen und zielgerichteten Umgang mit den Beschwer-<br />

den“ 3 . Zur Grundstruktur eines <strong>Beschwerdemanagements</strong> gehören genau defi-<br />

nierte Bearbeitungsprozesse, die den Weg, den eine Beschwerde nimmt, einheit-<br />

lich regeln. Um dies zu gewährleisten, sollte die Koordinierung der Beschwerde-<br />

bearbeitung zentral, die eigentliche Bearbeitung der Beschwerden aber dezentral<br />

erfolgen, da die Teile der Behörde, die für die Kritikpunkte verantwortlich sind,<br />

das nötige Hintergrundwissen zu den jeweiligen Vorgängen besitzen.<br />

Um ein effektives Beschwerdemanagement aufbauen zu können, muss zunächst<br />

die eigene Einstellung gegenüber den Beschwerden überdacht werden. Der All-<br />

tag in der Kommune mit zunehmender Arbeitsdichte und dünner werdender Per-<br />

sonaldecke lässt bei manchen den Eindruck aufkommen, dass Beschwerden nur<br />

lästig seien und Ärger und unnötige Arbeit mit sich brächten. Dennoch sollte dar-<br />

an gearbeitet werden, Beschwerden als eine Chance zur Verbesserung zu se-<br />

hen. Sie geben Rückmeldung über bereits geleistete Arbeit und können Mängel<br />

3 Bayerischer Innovationsring, Konzept zur Erprobung eines aktiven Ideen- und Beschwerdemana-<br />

gements in den Landratsämtern, S. 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!