01.10.2013 Aufrufe

Die Bürgerfreundlichkeit des Beschwerdemanagements ... - FHVR AIV

Die Bürgerfreundlichkeit des Beschwerdemanagements ... - FHVR AIV

Die Bürgerfreundlichkeit des Beschwerdemanagements ... - FHVR AIV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 4 -<br />

alleine <strong>des</strong>halb schon geeigneter als der Begriff der „Kundenorientierung“. Auf-<br />

grund der vielfachen Nennung <strong>des</strong> Begriffs in der Fachliteratur wird im Folgenden<br />

den beiden Begriffen „Kunde“ und „Bürger“ dennoch dieselbe Bedeutung zuer-<br />

kannt.<br />

Gerade in der öffentlichen Verwaltung ist die Kundenorientierung ein sehr wichti-<br />

ges Gestaltungsziel. „In ihren Überlegungen zum Qualitätsmanagement schlägt<br />

die KGSt vor, dass die Ausrichtung kommunaler <strong>Die</strong>nstleistungserstellung an den<br />

Vorstellungen der Bürger orientiert sein sollte.“ 7 Alle Behörden sind daher gehal-<br />

ten, die sich wandelnden Bedürfnisse und Anschauungen der Gesellschaft und<br />

der Bürger zu beobachten und die behördlichen Leistungen, Strukturen und Ab-<br />

läufe daran anzupassen.<br />

2.1.3 Kundenorientierung im Beschwerdemanagement<br />

Obwohl verschiedene Richtlinien zum Beschwerdemanagement aus der Privat-<br />

wirtschaft existieren, sind diese nur bedingt zur Umsetzung in Behörden geeig-<br />

net. Jedoch enthält sowohl das Pilotprojekt „Verwaltungsreform“ <strong>des</strong> Bayerischen<br />

Innovationsrings <strong>des</strong> Landkreistags ein Konzept zur praktischen Erprobung eines<br />

aktiven Ideen- und <strong>Beschwerdemanagements</strong> in den Landratsämtern, als auch<br />

gängige Fachliteratur diverse definierte Grundzüge. <strong>Die</strong>se greifen die Aspekte<br />

der Kundenorientierung optimal auf und dienen als Vergleichsbasis zur bisheri-<br />

gen Umsetzung der Kundenorientierung im Beschwerdemanagement der Fried-<br />

hofverwaltung.<br />

Um die Gründe einer Unzufriedenheit <strong>des</strong> Bürgers optimal aufgreifen zu können,<br />

ist es wichtig, die vorhandenen Beschwerdewege über gute Öffentlichkeitsarbeit<br />

bekannt zu machen. 8 Es muss aber auch die Möglichkeit geschaffen werden,<br />

Beschwerden problemlos bei jeder Stelle abgeben zu können, ohne davon Nach-<br />

teile, wie z. B. langsamere Bearbeitung, in Kauf nehmen zu müssen. Behördenin-<br />

ternes Wissen, wer genau für die Bearbeitung zuständig ist, bzw. wer die Be-<br />

schwerden „normalerweise“ entgegennimmt, darf nicht vorausgesetzt werden.<br />

Nimmt ein Mitarbeiter einer Behörde eine Beschwerde entgegen, so liegt es in<br />

seiner Verantwortung, dass sie schnellstmöglich die Stelle erreicht, die für ihre<br />

Bearbeitung zuständig ist. Auch bei der Friedhofverwaltung der Lan<strong>des</strong>haupt-<br />

stadt München werden alle Beschwerden, egal an welcher Stelle abgegeben,<br />

7 Kißler/Bogumil/Greifenstein/Wiechmann: Moderne Zeiten im Rathaus? S. 84<br />

8 Bayerischer Innovationsring, Konzept zur Erprobung eines aktiven Ideen- und Beschwerdemana-<br />

gements, S. 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!