02.10.2013 Aufrufe

UNTOLD FAMILY STORIES - Friedensschule Münster

UNTOLD FAMILY STORIES - Friedensschule Münster

UNTOLD FAMILY STORIES - Friedensschule Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Omer<br />

Rishon LeZion<br />

<strong>Münster</strong><br />

34<br />

auch noch in der Zeit danach passierte es ihr oft, dass sie von anderen Menschen auf<br />

Grund ihres Aussehens für eine Jüdin gehalten wurde.<br />

Sie erzählte mir, dass es irgendwo auf der Straße passierte, dass sie von Hitlerjungen<br />

in Uniform mit Steinen beworfen und mit fanatischem Geschrei beschimpft wurde:<br />

„Du Jüd, du Jüd!“ Sie rannte davon, so schnell sie konnte, verstand den Angriff nicht,<br />

war verängstigt und erschreckte die Eltern mit der Frage, ob sie eine Jüdin sei. Ihre<br />

Eltern fragten sie, wie sie denn darauf käme, und sie erzählte ihnen, was passiert war.<br />

Die Eltern versuchten, ihr die Angst zu nehmen, aber sie spürte, dass auch sie beunruhigt<br />

waren. Es seien die dunklen Locken, meinten sie, und so begann die Mutter ihr in<br />

schmerzhaften Sitzungen das Haar zu strähnen. Des Erfolges war sie sich wohl dennoch<br />

nicht sicher, denn bei jedem Heimkommen traf Elisabeth ein Blick, der wortlos fragte, ob<br />

alles in Ordnung sei.<br />

Du heißt jetzt Dina<br />

Meine Großmutter Dina erzählt: „Ich wurde 1936 in Tunesien geboren, das in Nordafrika<br />

liegt. Mein Geburtsname lautet Denis. Bis ich drei Jahre alt war, lebte ich mit meiner<br />

Familie in einem jüdischen Viertel mit vielen jüdischen Nachbarn. 1939, während des<br />

Zweiten Weltkriegs, mussten wir unsere Stadt verlassen und in die Hauptstadt Tunis<br />

umziehen. Wir waren Flüchtlinge und verließen unser Haus und unsere Stadt mit nichts<br />

als unseren Namen.<br />

In Tunis besuchte ich eine jüdische Schule der „Alliance.“ Das war eine internationale<br />

Organisation für jüdische Schulen. In meiner Schule wurden wir in Französisch unterrichtet<br />

und alle Schüler meiner Klasse waren Juden. Seitdem spreche ich einigermaßen<br />

gut Französisch.<br />

1949, ein Jahr nach Ende des israelischen Unabhängigkeitskrieges, kamen Abgesandte<br />

der Jewish Agency, um unsere Auswanderung nach Israel vorzubereiten. Meine Schwester<br />

Rachel, meine Eltern Chamisa und Refael und ich waren sehr aufgeregt wegen der<br />

Möglichkeit, Jerusalem zu sehen. Also fuhren wir mit einem französischen Schiff nach<br />

Marseille, Frankreich. Dort blieben wir drei Wochen, dann nahmen wir ein anderes Schiff<br />

nach Israel. Es legte am Hafen von Haifa an und das erste, wonach wir gefragt wurden,<br />

waren unsere Namen. Ich sagte, mein Name sei Denis und der Beamte sagte, Denis sei<br />

Dina, und seither heiße ich Dina. Nachdem wir registriert waren, wurden wir geduscht<br />

und desinfiziert, damit wir keine Krankheiten übertrugen, und bekamen unsere erste<br />

Mahlzeit im Gelobten Land. Nach der formalen Bürokratie am Hafen wurden wir mit dem<br />

Bus nach Pardes Hanah gebracht, in ein „Maabara“ (Durchgangslager für Immigranten).<br />

Dort blieben wir zwei Wochen, die Lebensbedingungen waren schrecklich und unhygienisch.<br />

Nach diesen zwei Wochen wurden wir gefragt, wohin wir gehen wollten und ob<br />

wir Verwandte hätten, in deren Nähe wir wohnen wollten. Ein Freund der Familie aus Lod<br />

lud uns ein, neben ihm und seiner Familie zu wohnen. Ein paar Wochen später kamen wir<br />

in Lod an und wurden in einem leerstehenden Haus untergebracht. In diesem Haus leben<br />

wir noch heute.<br />

Israel bedeutet für mich, ich selbst zu sein. Mich wohl in meiner Haut zu fühlen, in meiner<br />

dunklen jüdischen Haut. Hier hat man die Freiheit, als menschliches Wesen zu lernen<br />

und zu wachsen. Wenn ein Mensch geboren wird, hat er unendliche Möglichkeiten, egal,<br />

wo oder in welche Familie er geboren wurde. Ihr denkt wahrscheinlich, dass ich mich<br />

irre oder – Gott bewahre! – an das falsche Land denke. Nun, ich irre mich nicht, und<br />

ich meine auch nicht die USA oder Paris, ich meine ISRAEL! Dieses Land ist mit seiner<br />

Geschichte gesegnet und vereint auf seiner kleinen Fläche das Beste aller Kulturen der<br />

ganzen Welt. Es liegt nur wenige Kilometer von Europa entfernt und hat so viel Liebe<br />

und Charakter! Israel vereint alle Religionen an einem Ort. Von überall auf unserem geliebten<br />

Planeten, aus dem Osten, Westen, Norden und Süden, kommen Juden und beten<br />

an der Klagemauer. Christen versammeln sich in der Peterskirche in Jaffa, um zu beten<br />

und Gottesdienst zu halten. Muslime kommen zu ihren täglichen und wöchentlichen<br />

Gebeten in die al-Aqsa-Moschee, alle unter dem Dach unseres kleinen Landes Israel. Wo<br />

immer man in Israel auch hingeht, spürt man sofort die Wärme und das Bewusstsein von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!