02.10.2013 Aufrufe

UNTOLD FAMILY STORIES - Friedensschule Münster

UNTOLD FAMILY STORIES - Friedensschule Münster

UNTOLD FAMILY STORIES - Friedensschule Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Annika<br />

<strong>Münster</strong><br />

Rishon LeZion<br />

50<br />

Nicht nur ein Urlaub<br />

Genau wie in den letzten 12 Jahren fuhren wir auch im vergangenen Jahr in den<br />

Sommerferien nach Dänemark. Ich weiß selbst nicht genau, was uns da immer wieder<br />

hinzieht, aber meine Eltern sagen stets, dass die Luft und die Idylle dort einfach unerreichbar<br />

seien. Fast jedes Jahr sind wir in demselben Ort, „Bjerregaard“, eine kleine<br />

Wohnhaus-Siedlung zwischen Fjord und Meer an der Westküste. Nur die Dünen trennten<br />

uns und unsere Nachbarn, mit denen wir zusammen in den Urlaub gefahren waren,<br />

im letzten Jahr vom kühlen Nass. Kristiane und Dieter Schneider haben zwei Kinder,<br />

den kleinen, frechen Jonas und die Grundschülerin Karolina. Jonas konnte mit seinen<br />

5 Jahren noch nicht richtig sprechen und ist allgemein eher ein Wirbelwind, der gerne<br />

Streiche spielt und auch mal das ein oder andere Wort überhört. Karolina ist hingegen<br />

ein aufgeschlossenes, liebes Mädchen, das zwar manchmal etwas zickig ist, sich aber<br />

schnell wieder einkriegt.<br />

Wir kennen die Familie Schneider schon seit ein paar Jahren und wussten von vornherein,<br />

dass wir uns gut mit ihnen verstehen würden.<br />

Die ersten Tage verliefen super, wir waren oft am Strand und haben „gesurft“, wobei das<br />

nur so aussah. Wir haben uns auf Plastikbretter geschmissen und sind dann auf winzigen<br />

Wellen in den Sand gerauscht. Trotzdem hatten wir viel Spaß dabei. Und wir waren<br />

Kerzen ziehen, das heißt, dass man einen Docht bekommt und den dann so oft in flüssiges<br />

Wachs tauchen muss, bis die Kerze dick ist. Töpfern waren wir diesmal leider nicht,<br />

doch die letzten Jahre hatte es immer tierisch Spaß gemacht, sich eigene Kerzenhalter<br />

zu formen und diese dann auch zu Hause zu verschenken. Auf jeden Fall ging die erste<br />

Woche unserer Reise schnell um.<br />

Die zweite Woche begann damit, dass uns Freunde aus Deutschland besuchten und wir<br />

zusammen nach „Hvide Sande“ fuhren, um das kleine Hafenstädtchen einmal genauer zu<br />

erkunden. Ich kannte den Ort bereits und fand es nicht sonderlich interessant dort.<br />

Nach dem Bummel durch die Lädchen und der Fischfrikadelle in der Fischerei fuhren<br />

wir an die Mole, ein aus Stein gepflasterter Weg, der in das Meer führt und von großen<br />

Steinen umringt ist. Mein Vater Dietmar und die anderen Männer wollten sich dort umschauen,<br />

weil sie sich am nächsten Tag zum Angeln treffen wollten. Die Kinder, unsere<br />

Bekannten, die Nachbarn und meine Eltern stapften also durch den Sand in Richtung<br />

Mole.<br />

Ich blieb im Auto sitzen, hörte Musik und blätterte in einem Katalog für Kleidung.<br />

Das Wetter wurde immer windiger und ich immer ungeduldiger, weil ich nach Hause<br />

wollte. Nach einiger Zeit fuhr ein Krankenwagen auf den Parkplatz, ein Sanitäter stieg<br />

aus und suchte etwas. Ich war innerlich am Lachen und dachte mir: „ Bestimmt ist jemand<br />

von uns in das Wasser gefallen.“ Es war zwar nicht gerade voll dort, aber die Möglichkeit,<br />

dass meiner Familie oder unseren Bekannten etwas passiert sei, erschien mir in<br />

diesem Moment sehr unwahrscheinlich. Als dann der Sanitäter wieder in seinen Wagen<br />

stieg und wegfuhr, bestätigte das meine Gedanken und ich drehte die Musik wieder auf.<br />

Nicht mehr als fünf Minuten vergingen, als Stefan, einer unsere Bekannten aus Deutschland,<br />

und sein Sohn Fabian mit geschockten Mienen an meine Scheibe klopften. Sie<br />

erklärten mir hastig, dass Kristiane sich das Bein gebrochen hätte, mein Vater fast<br />

kollabiert wäre und die Kinder weinten. Mein Magen zog sich zusammen, ich sprang aus<br />

dem Wagen und ging mit großen Schritten zur Mole. Hinter mir sah ich auch die Sanitäter<br />

herbeieilen; sie waren vorhin wohl doch an der richtigen Stelle gewesen. Noch vor<br />

ihnen erreichte ich mit Mühe und nach einer halben Ewigkeit die Mole. Ich sah Kristiane<br />

auf dem Boden liegen, das linke Bein gebrochen. Der Knochen ragte noch aus dem Bein<br />

hervor. Meine Mama Susanne erklärte ihr gerade, wie sie sich hinlegen müsse, damit die<br />

Schmerzen geringer würden. Als Krankenschwester kannte sie sich mit solchen Situationen<br />

gut aus. Vorher hatte sie meinen Papa auf den Boden und seine Beine auf einen<br />

Rucksack gelegt, weil er kreidebleich wurde, als er das alles sah und sich selbst nicht<br />

mehr auf den Beinen halten konnte. Der Anblick war grausig: Die Kleinen lagen bedrückt<br />

in den Armen unserer Bekannten, mein Papa auf dem Boden liegend wie auch Kristiane,<br />

der von ihrem Mann die Hand gehalten wurde. Die Sanitäter und der Notarzt trafen<br />

ein, verbanden das Bein, so gut es ging, und machten eine Luftpolsterung, damit es von<br />

schmerzhaften Bewegungen geschont würde. Während der Sanitäter einen Anästhesisten<br />

rief, ließ der Notarzt sich von meiner Mutter erklären, was geschehen war. Da der<br />

Notarzt nur wenig Deutsch konnte und meine Mama kein Dänisch, versuchten sie es auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!