02.10.2013 Aufrufe

UNTOLD FAMILY STORIES - Friedensschule Münster

UNTOLD FAMILY STORIES - Friedensschule Münster

UNTOLD FAMILY STORIES - Friedensschule Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

freuten uns auf den seit langem geplanten Urlaub in Ungarn am Plattensee, welcher<br />

uns auch einen Tag Aufenthalt in Dresden bei einer gemeinsamen Freundin einbrachte.<br />

Christophs Bruder Wilfried und seine damalige Freundin Bettina kamen mit uns und so<br />

fuhren wir zu viert in einem kleinen VW Käfer los.<br />

Das erste Gänsehautgefühl bekam ich an der Grenze zur DDR. Obwohl ich sie schon<br />

öfter überschritten hatte, überkam mich wieder dieses Gefühl. Die vielen Soldaten und<br />

ihre scharfen Kontrollen erzeugten in mir ein flaumiges, schon fast ängstliches Gefühl.<br />

Nachdem wir all die Unannehmlichkeiten hinter uns gelassen hatten, kamen wir nach<br />

Dresden. Als der Tag sich dann dem Ende neigte und wir aus Dresden in Richtung Ungarn<br />

abfuhren, waren alle voller Vorfreude auf den Urlaub am Plattensee. Nun, mitten in der<br />

Nacht, kamen wir an. Der Hotelmanager zeigte uns unsere Zimmer und wir schliefen erst<br />

einmal, um die Müdigkeit aus unseren Knochen zu vertreiben. Der Urlaub entwickelte<br />

sich zu der erwarteten Erholung, das Essen war ein Traum und die Landschaft einfach<br />

nur atemberaubend. Viele DDR-Bürger verbrachten damals ebenfalls ihren Urlaub am<br />

Plattensee. Man erkannte sie an ihren Fahrzeugen der Marke Trabi oder Wartburg und<br />

daran, dass sie häufig zelteten.<br />

Wir genossen unseren Urlaub gebührend, aber wir wollten auch ein bisschen das Land<br />

erkunden. So beschlossen wir einen kleinen Tagesausflug nach Budapest zu unternehmen.<br />

Am darauffolgenden Tag ging es mit dem Zug und ohne Komplikationen nach<br />

Budapest. Wir sahen uns die Altstadt an und waren erstaunt von der Schönheit, aber<br />

auch von der historischen Atmosphäre dieser Stadt. Mit diesen Eindrücken starteten wir<br />

die Rückreise.<br />

Doch wer nun glaubt, dass diese wie die Hinreise verlaufen würde, täuscht sich gewaltig.<br />

Auf der Hinfahrt hatten wir unser klares Ziel Budapest vor Augen, doch nun standen wir<br />

auf dem Bahnhof der Metropole und keiner konnte auch nur ein Wort Ungarisch. Auch<br />

das Fragen von Passanten war vergebens, da die englische Sprache nicht geläufig war im<br />

Ostblock. Doch nach langem Suchen und Nachfragen erreichten wir unseren Zug. Dieser<br />

Umstand, dass wir genau in den richtigen eingestiegen waren, ist mit Glück kaum zu<br />

beschreiben.<br />

Nach der Fahrt kehrten wir abends in unser Hotel zurück und berichteten unverzüglich<br />

unserem Hotelwirt von unserer recht kuriosen Fahrt. Ein Glücksfall, denn er machte zur<br />

Feier des Tages ein original ungarisches Kesselgulasch und dazu gab es selbst gebrannten<br />

Pflaumenschnaps. Der Abend entwickelte sich zu einem richtigen kleinem Fest. Es kamen<br />

immer mehr Leute und alle aßen, tranken, sangen und tanzten zusammen. Tief in der<br />

Nacht verließen wir die Feier und wollten uns zurückziehen. Als wir aufstanden und uns<br />

verabschiedeten, drückte uns der Gastgeber noch einen, in einer Wasserflasche abgefüllten<br />

Liter, von diesem grandiosen Schnaps in die Hand. Dieser landete natürlich direkt<br />

in unserem Kühlschrank, wo er aber nicht lange bleiben sollte. Ich wurde mitten in der<br />

Nacht von einem komischen Geräusch geweckt und begab mich auf Ursachenerkundung.<br />

Ich fand Christoph mit der Wasserflasche, in der der Schnaps war, vor dem Kühlschrank<br />

hockend und fluchend vor. Er hatte, auf der Suche nach Wasser, die Wasserflasche<br />

erwischt und einen großen Schluck genommen, der ihm aber sichtlich den Atem geraubt<br />

hatte.<br />

Nach diesem Abend und vielen weiteren schönen Abenden ging unser Urlaub zu Ende<br />

und wir fuhren wieder zu viert im Käfer Richtung Österreich. Irgendetwas stimmte nicht<br />

auf den Straßen, denn wir sahen fast nur Trabis und Wartburgs, die eigentlich nicht in<br />

diese Richtung hätten fahren sollen. Den ganzen restlichen Weg überlegten wir nun, was<br />

wohl passiert war.<br />

Nun merkten wir auch, dass wir in Ungarn völlig von der Außenwelt abgeschnitten<br />

waren und uns überkam ein komisches Gefühl von Unwissenheit. Dann endlich war die<br />

lange Fahrt geschafft und zu Hause schalteten wir den Fernseher ein. Es war wie ein<br />

Schock!<br />

Ungarn hatte zum ersten Mal in der Geschichte des Eisernen Vorhangs die Grenzen zu<br />

einem nichtkommunistischen Staat geöffnet. Tausende von DDR-Bürgern, die in Ungarn<br />

waren und es gehört hatten, waren an diesem Tag, an dem ja auch wir den Ostblock<br />

verlassen hatten, nach Österreich und somit in den Westen geflohen. Jetzt begriffen<br />

wir erst, dass wir Zeugen eines historischen Ereignisses geworden waren. Es war der<br />

Anfang vom Ende der DDR und auch der Sowjetunion. Dieses Ereignis blieb mir bis heute

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!