05.10.2013 Aufrufe

Die Plastik der Ägypter - New York University

Die Plastik der Ägypter - New York University

Die Plastik der Ägypter - New York University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

ARCHITEKTUR UND PLASTIK<br />

eigenen Versuchen manches beobachtet: „Wenn man farbig zu arbeiten anfängt,<br />

lernt man erst die Antike verstehen. Denn für die Zwecke einer bemalten<br />

Skulptur ist höchste Vollendung <strong>der</strong> bildhauerischen Arbeit und höchste Ein-<br />

fachheit nötig." „<strong>Die</strong> Bildhauerarbeit kann für die Bemalung nicht ,fini' genug<br />

sein. — <strong>Die</strong> Farbe bringt alles an den Tag." In Ägypten waren diese Vorbe-<br />

dingungen erfüllt, das Handwerk war hier traditionell vortrefflich.<br />

Neben den Reliefs <strong>der</strong> Tempel und Grabwände kannten die <strong>Ägypter</strong> wie die<br />

Griechen Rundfiguren als Bauglie<strong>der</strong>, die sie ebenfalls an<strong>der</strong>s verwandten als<br />

diese. <strong>Die</strong> ionischen Karyatiden — dem herberen dorischen Stil blieb die Form<br />

fremd — tragen auf einer nie<strong>der</strong>en Krone das Gebälk. In ihrer frühen Form<br />

am Schatzhaus zu Delphi ist ihre Silhouette und Zeichnung architektonisch; wir<br />

sehen eine am Menschen orientierte Variante des Trägers. Später werden sie,<br />

wie die griechischen Rundplastiken, in Kontrapoststellung gebildet ; eine wirkliche<br />

Statue tritt also an die Stelle einer Säule; solche Trägerinnen sind figürliche<br />

Umschreibungen <strong>der</strong> Säulen, dynamische Allegorien. Als solche hat sie auch<br />

Vitruv überliefert. „Sie nahmen die weibliche Schlankheit zum Vorbilde und<br />

machten anfangs die Dicke <strong>der</strong> Säulen von einem Achtel ihrer Länge, damit sie<br />

desto höher aussehen möchten; legten ihnen Basen unter, gleich wie Schuhe;<br />

brachten am Kapitale Schnecken an, gleich Haarlocken, die zu beiden Seiten<br />

hernie<strong>der</strong>hangen, und zierten die Stirn mit Wulst und Fruchtschnur anstatt <strong>der</strong><br />

Haare; am Stamme aber ließen sie Streifen, gleich wie Falten am weiblichen<br />

Gewände, von oben bis unten herablaufen."<br />

Der <strong>Ägypter</strong> vertauscht nicht, er verbindet Träger und Bild. Auf eigener<br />

Basis stehen an mächtigen Pfeilern die Mumiengestalten des Gottes Osiris. In<br />

strenger Schönheit steigt eine Silhouette vor dem gradlinigen Hintergrund auf,<br />

springt bei den gekreuzten Armen bis an die Kante des Trägers vor, begleitet<br />

sie bis zu <strong>der</strong> rechteckigen Linie <strong>der</strong> Schulter, die scharf einbiegt, und steigt<br />

in schlanker Rundung nahe an das Gebälk. <strong>Die</strong> übergreifenden Arme glie<strong>der</strong>n<br />

und beschatten gleich Giebeln die untere Gestalt; ihre plastische Wucht gleichen<br />

die flachen Diagonalen <strong>der</strong> gekreuzten Szepter aus. In göttlichem Gleichmut<br />

lächelt die unbewegte Maske, und die hohe sie krönende Mitra führt in die reine<br />

unbildliche Architektur hinüber.<br />

Im Osirispfeiler sind abstrakte Form und Gestalt geson<strong>der</strong>t; die letztere bleibt<br />

für den Bau statisch indifferent. Dem <strong>Ägypter</strong> nämlich ist die griechische All-<br />

beseelung von Grund aus fremd, er scheidet streng zwischen dem Lebendigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!