05.10.2013 Aufrufe

Die Plastik der Ägypter - New York University

Die Plastik der Ägypter - New York University

Die Plastik der Ägypter - New York University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

STATUEN<br />

plastische Nebenakzent in dem Steinkubus. <strong>Die</strong> Anordnung <strong>der</strong> Köpfe allein<br />

bezeichnet in dem ruhenden Ensemble die unentbehrliche Senkrechte und ver-<br />

hin<strong>der</strong>t das optische Zusammensinken <strong>der</strong> Fig-ur. Darüber hinaus deutet nur<br />

<strong>der</strong> Wechsel horizontaler und vertikaler Hieroglyphenzeichen, die die Außen-<br />

flächen <strong>der</strong> Figur gleich Wänden überziehen, auf die im Block latenten Körper-<br />

formen hin. <strong>Die</strong> Komposition ermöglichte es,den menschlichen Körper und dessen<br />

Proportionen mit <strong>der</strong> kompaktesten Raumform zu identifizieren; darin liegt ihr<br />

Wert für den ägyptischen Bildhauer.<br />

In <strong>der</strong> Münchner Figur des Priesters Bek-en-Chons, Tafeln 96, 97, die nach<br />

v. Bissing in den letzten Regierungsjahren Ramses II. (1292— 1225) im Amons-<br />

tempel zu Theben aufgestellt wurde, ist das strenge Thema etwas gelockert.<br />

<strong>Die</strong> Gestalt ist durch die Steinwände zu spüren, ist deutlich vom Sitz und<br />

Pfeiler geschieden. <strong>Die</strong> Hände übernehmen eine plastische Funktion, die Schrift-<br />

reihen sind sparsamer verwendet, diesmal nur als senkrechtes Motiv, dessen<br />

Richtung <strong>der</strong> Bart weiterführt. <strong>Die</strong> leise rhythmische Bewegung ergreift selbst<br />

die Haarwellen, die beim Senmut zum architektonischen Rahmen erstarrt sind.<br />

Es beweist ein großes Formvermögen, daß die neue Auslegung den elementaren<br />

Charakter des Motivs einstweilen nicht zerstörte, son<strong>der</strong>n nur neue künstlerische<br />

Vorzüge entwickelte. <strong>Die</strong> Auflösung dieser ägyptischen Figurenform trat bald<br />

danach ein, doch wurde die strenge Fassung daneben beibehalten. Bek-en-Chons<br />

bestellte seine Statue als 86jähriger Greis. <strong>Die</strong>ses Alter gibt das Bildwerk nicht<br />

wie<strong>der</strong>; eine ägyptische Porträtstudie brauchte demnach nur in einem sehr losen<br />

Verhältnis zur Naturwirklichkeit zu stehen.<br />

Im neuen Reich kommen häufig knieende Figuren vor, die einen Altar, ein<br />

Götterbild, eine Kapelle o<strong>der</strong> Stele vor sich halten — neue Statuenmotive, von<br />

denenTafeln 68,69 ein Beispiel geben. <strong>Die</strong>se Figuren zeigen eine getrennte Front-<br />

und Seitenkomposition. Der Formkontrast <strong>der</strong> Stele und des Kopfes, die Ab-<br />

stufung nach drei verschiedenen plastischen Ausdrucksformen: Rundplastik,<br />

flaches und vertieftes Relief, bestimmen die Vor<strong>der</strong>ansicht. Der Kopf schließt<br />

so an den Stein an, daß ein vollkommen einheitlicher Bildeindruck entsteht.<br />

<strong>Die</strong> Silhouetten verbinden sich zu einem Ornament. <strong>Die</strong> Teilformen des Kopfes<br />

wie<strong>der</strong>holen und variieren den runden Abschluß <strong>der</strong> Stele. <strong>Die</strong>se Anordnung<br />

und <strong>der</strong> gegen den Kopf unwirkliche Maßstab <strong>der</strong> Sonnenbarke mit den heiligen<br />

Pavianen auf <strong>der</strong> Stele geben dem Werk etwas Heraldisches. <strong>Die</strong> lebendigreichen<br />

Seitenansichten haben hierzu gar keine Formenbeziehung. Sie sind ganz für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!