06.10.2013 Aufrufe

Doktorarbeit komplett2 _Endversion - OPUS - Universität Würzburg

Doktorarbeit komplett2 _Endversion - OPUS - Universität Würzburg

Doktorarbeit komplett2 _Endversion - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse Seite 12<br />

3. Ergebnisse<br />

3.1. Ergebnisse unter Standardbedingungen<br />

Der Phylax Ion Analyser musste im Durchschnitt bei einer Benutzungshäufigkeit von etwa 40<br />

Proben pro Tag (ergibt mind. 160 Messungen: zwei pro Probe und dazwischen jeweils die<br />

Überprüfung der Kalibrierung) alle 4 Tage über Nacht am Netz aufgeladen werden.<br />

Das Energiedefizit konnte am Springen oder der fehlenden Reaktion der Messnadel erkannt<br />

werden.<br />

Aufgetretene Schwierigkeiten und eventuelle Fehlerquellen<br />

Einstellzeiten, d. h. bis die Messnadel ihren letztendlichen Standpunkt erreicht hat, variierten<br />

zwischen 10 und 60 Sekunden. Nicht immer waren die Gründe hierfür in extremen<br />

Ionenkonzentrationen zu finden.<br />

Es konnte festgestellt werden, dass die Einstellung während der Kalibrierung zwischen den<br />

einzelnen Messungen umso länger dauerte, je pathologischer die Serumkonzentration des zuvor<br />

bestimmten Messwertes war.<br />

Wurde vorschnell der Kalibrierungsschalter gedrückt, erhielt man im Vergleich zu den<br />

Referenzwerten falsche, erhöhte bzw. erniedrigte Werte, d. h. das subjektive Verhalten kann zu<br />

objektiv falschen Resultaten führen. Da keine objektive Endpunktmessung stattfindet, kann das<br />

subjektive Ablesen eine erneute Fehlerquelle darstellen.<br />

Ein ungelöstes Problem war das Driften der Nadel, welches unregelmäßig auftrat und dessen<br />

genaue Ursache nicht zu eruieren war.<br />

Häufig war das Durchflusssystem verstopft, wobei nicht immer erkennbar war, ob das Problem<br />

am Kapillarschlauch, der das zu messende Medium in die Messeinheit weiterleitet, oder in der<br />

Messeinheit selbst lag. In den meisten Fällen half eine Spülung mit Proteinremover, manchmal<br />

aber nur noch der Versuch, das Durchflusssystem mit einer 500µl-Pipette „durchzupusten“.<br />

Eine weitere Fehlerquelle war die Möglichkeit, dass Flüssigkeit zwischen die herausnehmbare<br />

Messeinheit und den Kontakt am Phylax Ion Analyser gelangen konnte und dort zu fehlerhaften<br />

Messwerten führte.<br />

3.1.1. Messung der Patientenseren<br />

In Abbildung 1 und 2 werden getrennt alle Natrium- und Kaliumkonzentrationen, die unter<br />

Standardbedingungen in den Patientenseren der Missionsärztlichen Klinik gemessen wurden,<br />

chronologisch dargestellt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!