06.10.2013 Aufrufe

Doktorarbeit komplett2 _Endversion - OPUS - Universität Würzburg

Doktorarbeit komplett2 _Endversion - OPUS - Universität Würzburg

Doktorarbeit komplett2 _Endversion - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung Seite 5<br />

Ein vorsichtiger Ausgleich des Flüssigkeitsmangels unter Berücksichtigung der Serumwerte für<br />

Natrium ist die notwendige Behandlung.<br />

Kalium befindet sich zu 98% intrazellulär. 13,25,51,58 Vor allem der Quotient, der sich aus den<br />

unterschiedlichen Kaliumkonzentrationen intra- und extrazellulär ergibt (Ki/Ke), bestimmt das<br />

Membranpotential, dessen Veränderungen zu neuromuskulären Störungen führt. Je akuter die<br />

Kaliumverschiebung eintritt, desto ausgeprägter sind die Symptome. 13,25<br />

Bei Serumkaliumwerten unter 3,5 mmol/l spricht man von einer Hypokaliämie, welche ab einem<br />

Serumwert von unter 2,5 mmol/l fast immer symptomatisch ist.<br />

Kaliumverlust über den Gastointestinaltrakt (Diarrhoe, Laxantienabusus und Erbrechen) oder<br />

aber die Niere (chronisch interstitielle Nephritiden, Diuretika- und Kortikosteroidtherapie sowie<br />

Hyperaldosteronismus) führen zu Hypokaliämie. Zusätzlich können Alkalosen und<br />

Insulintherapie eine Kaliumverschiebung von extra- nach intrazellulär verursachen und so zur<br />

sogenannten Verteilungshypokaliämie führen. 13,21,25<br />

Folgen der Hypokaliämie reichen von Adynamie bis zu Parese, Obstipation und<br />

Reflexabschwächung, Auftreten von Extrasystolen im EKG, Nephropathie oder metabolischen<br />

Alkalosen.<br />

Therapeutisch steht neben Beseitigung der Ursachen der Elektrolytverschiebung die<br />

symptomatische Therapie durch Kaliumsubstitution im Vordergrund. Wichtig ist dabei die<br />

Kontrolle des Säure-Basen Haushalts durch Bestimmung des Blut-pH Werts. 13,25<br />

Pathologische Serumkaliumwerte von über 5,0 mmol/l werden als Hyperkaliämie definiert.<br />

Übermäßige Kaliumzufuhr und verminderte renale Kaliumausscheidung bei akutem<br />

Nierenversagen oder chronischer Niereninsuffizienz kommen dafür genauso in Frage wie eine<br />

Verteilungshyperkaliämie, bei der intrazelluläres Kalium in den Extrazellulärraum übertritt oder<br />

freigesetzt wird. Diese Situation findet sich bei einer Azidose, häufig im Coma diabeticum oder<br />

im Falle von Zellschaden, wie bei Myolyse, Rhabdmyolyse oder Verbrennungen, unter<br />

Zytostatika-Therapie oder bei dem sog. Tourniquetsyndrom.<br />

Klinisch zeigen sich vorwiegend unspezifische neuromuskuläre Symptome 25 , Parästhesien,<br />

Muskelzuckungen oder Paresen, EKG-Veränderungen bis hin zu Kammerflimmern, -flattern und<br />

Asystolie.<br />

Auch hier sollte neben einer kausalen Therapie symptomatisch behandelt werden, indem der<br />

Kaliumeinstrom in die Zelle gefördert wird, z. B. durch Gabe von Insulin und Glucose oder<br />

Natriumbikarbonat.<br />

Akute Serumkaliumwerte von über 6.5 mmol/l sind lebensbedrohlich und müssen rasch gesenkt<br />

werden. 13,25 Von zentraler Bedeutung für die Therapie ist selbstverständlich eine rasche<br />

Überprüfung der Elektrolytwerte im Serum, da Überdosierungen erneut zu gefährlichen<br />

Symptomen führen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!