06.10.2013 Aufrufe

Doktorarbeit komplett2 _Endversion - OPUS - Universität Würzburg

Doktorarbeit komplett2 _Endversion - OPUS - Universität Würzburg

Doktorarbeit komplett2 _Endversion - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion Seite 38<br />

4. Diskussion<br />

4.1. Methode der Ionenselektiven Elektrodenmessung:<br />

Die Methode der ISE bietet im Vergleich zur konventionellen Flammenphotometrie zahlreiche<br />

Vorteile. Eine Probenvorbereitung bzw. -verdünnung ist nicht unbedingt notwendig, da ISE auch<br />

Elektrolyte im Vollblut korrekt messen kann. 19,22,23,32,39 Das Messergebnis ist unabhängig von<br />

pH, CO2-Konzentration und Proteinämie. 7,33 Im Gegensatz zur schon oft wissenschaftlich<br />

beschriebenen Pseudohyponatriämie oder –normonatriämie in der Flammenphotometrie,<br />

werden auch bei Hyperproteinämie bzw. –lipidämie mit ISE korrekte Werte gemessen. 4,6,21,31,33<br />

Prinzipiell ist der Messvorgang einfach und die Geräte sind problemlos zu transportieren. 23,47<br />

Man benötigt nur ein geringes Probevolumen und bekommt innerhalb von Minuten das<br />

Ergebnis. 34,47 Eine mögliche Fehlerquelle liegt in der Einstellzeit, die je nach zu messender<br />

Konzentration variiert. 34,40 Das Ablesen des Messwerts ist untersucherabhängig und könnte zu<br />

fehlerhaften Ergebnissen führen<br />

Je nach Benutzungshäufigkeit und Umgebungstemperatur ist von Zeit zu Zeit die<br />

Referenzlösung aufzufüllen. 34,47 Diese muss regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls ersetzt<br />

werden, bevor eine Messung unmöglich wird. Dies setzt erstens ein sorgfältiges Arbeiten voraus<br />

und zweitens die Möglichkeit, Referenzlösung zu beziehen bzw. selbst korrekt herzustellen. Dr.<br />

Rao und Mr Carbonari, Vizepräsident bzw. Präsident der Bio-Chem Laboratory Systems Inc. in<br />

Lakewood, New Jersey beschrieben 1998 im American Clinical Laboratory sogenannt "solid-<br />

state"-Elektroden, die keine Refernzlösung benötigen, und sich durch höhere Stabilität und<br />

"Lebensdauer" als die herkömmlichen flüssigkeits- oder gelgefüllten Elektroden auszeichnen. 45<br />

Dies wäre sicherlich eine mögliche Verbesserung, wobei ungeklärt bleibt, ob sich die Kosten<br />

dadurch so vergrößern, dass die Anschaffungskosten für Entwicklungsländer nicht mehr zu<br />

bewältigen sind.<br />

4.2. Ergebnisse unter Standardbedingungen<br />

Die Aspekte, die unter Standardbedingungen untersucht wurden, waren die Richtigkeit der<br />

Messwerte, die Leistungsfähigkeit der Ausstattung und der Umgang mit dem Phylax Ion<br />

Analyser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!