06.10.2013 Aufrufe

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.2 Neues Schema/DTD<br />

KAPITEL 5. BEDIENUNG DES WERKZEUGS<br />

Abbildung 5.7: Die Schema/DTD-Ansicht<br />

Um ein neues Schema 5 zu erstellen, klickt man mit der rechten Maustaste auf eiene freie<br />

Fläche oder einen Eintrag der DTD-Table-View um das Popup-Menü aufzurufen. Aus<br />

diesem Menü wählt man die Option “Neues Schema/DTD“, worauf ein Eingabedialog<br />

erscheint, in den man den Namen für das neue Schema eingibt. Nach der Bestätigung<br />

der Eingabe erscheint ein neuer Eintrag in der DTD-Table-View, außerdem wird das<br />

neue Schema auch in der DTD-Detail-View angezeigt. Man kann nun sein Schema in<br />

dem Editor der DTD-Detail-View erstellen, wobei man die Möglichkeit hat, mit dem<br />

Kontrollkästchen “XML-Highlighting aktivieren“ eine farbliche Text-Hervorhebung für<br />

XML-Dateien zu aktivieren. Nach Fertigstellung des Dokuments muss die Eingabe des<br />

Inhalts mit dem Button “Änderungen übernehmen“ bestätigt werden.<br />

5.3.3 Importieren<br />

Um ein vorhandenes Schema vom Datenträger zu importieren, öffnet man, wie im vorangehenden<br />

Abschnitt beschrieben, das Popup-Menü und wählt den Menüeintrag<br />

“Schema/DTD importieren“. Im erscheinenden “DTD/Schema-Import-Wizard“ gibt man<br />

den Namen des neuen Dokumentes ein und legt die Datei, die importiert werden soll,<br />

über den durch ein Betätigen des Buttons “Suchen“ erreichbaren Dateiexplorer fest.<br />

Zusätzlich kann man im Textfeld “Kommentare“ ein Kommentar für dieses Dokument<br />

verfassen. Diese Eingaben bestätigt man anschließend mit dem Button “OK“, wonach<br />

5 Der Einfachheit halber wird im weiteren Verlauf von “Schema“ gesprochen, gemeint ist in der Regel<br />

DTD oder Schema<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!