06.10.2013 Aufrufe

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe<br />

KAPITEL 5. BEDIENUNG DES WERKZEUGS<br />

Übersicht Bei jedem korrekt berechneten Testlauf wird auch eine Ausgabe erzeugt, die<br />

die Resultate anzeigt. Diese Ausgabe wird ebenfalls beim Speichern eines Experiments<br />

in der Datenbank abgelegt. Um die Ausgebe eines selektierten Experiments zu betrachten<br />

[Abbildung 5.13], wählt man den Reiter “Ausgabe-Datei“ in der Detail-View des<br />

Experiments.<br />

Abbildung 5.13: Ansicht einer gespeicherten Ausgabe-Datei<br />

In dem nun erscheinenden Texteditor sieht man den Inhalt der Ausgabe-Datei, während<br />

weiter unten die Standard-Ausgabe des Testlaufs als grau unterlegtes Textfeld zu sehen<br />

ist.<br />

Kommentar verfassen bzw. ändern Es besteht die Möglichkeit ebenfalls die Ausgabe-<br />

Datei, im “Kommentar“-Textfeld, mit einem Kommentar zu versehen. Jede Abänderung<br />

des Kommentars muss mit dem “Änderungen übernehmen“-Button bestätigt werden.<br />

Exportieren Das Programm bietet die Option, die Ausgabedatei als eine Datei beliebigen<br />

Formats auf den Datenträger zu exportieren. Hierzu betätigt man, bei selektiertem<br />

Experiment und gewählter “Ausgabedatei“-Ansicht, den Button “Exportieren“. Es<br />

erscheint ein Dateizugriffsdialog in dem man den Namen der neuen Datei und das Speicherziel<br />

wählen kann. Gibt man beim Dateinamen keine Endung an, so wird automatisch<br />

die Endung “.xml“ vergeben.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!