06.10.2013 Aufrufe

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.7 Archiv<br />

KAPITEL 5. BEDIENUNG DES WERKZEUGS<br />

Das Archiv bietet die Möglichkeit Dokumente, die man zwar aktuell nicht benötigt, die<br />

man aber nicht endgültig aus dem System entfernen möchte, aus dem Arbeitsbereich<br />

zu entfernen. Dies bietet einen besseren Überblick beim Experimentieren mit aktuellen<br />

Algorithmen. Sollte man die archivierten Dokumente wieder benötigen, ist es jederzeit<br />

möglich, diese aus dem Archiv in den Arbeitsbereich zurück zu verschieben.<br />

5.7.1 Die Archivansicht<br />

Um die Archivansicht [Abbildung 5.15] zu öffnen, klappt man das Untermenü “Work“<br />

des Hauptmenüs auf und wählt den Punkt “Archiv öffnen“. Es erscheint die Archivansicht<br />

mit Archivbereichen für jeden im Programm verwendeten Dokumenttyp. Wie<br />

Dokumente archiviert werden, wurde in den vorangehenden Kapiteln genau beschrieben.<br />

Um zu einem Archivbereich eines bestimmten Dokumenttyps zu wechseln, klickt man<br />

auf den jeweiligen Reiter. Die Dokumente selbst werden, wie auch in der Table-View des<br />

Arbeitsbereiches, durch Einträge in einer Tabelle dargestellt.<br />

Abbildung 5.15: Die Archivansicht mit selektiertem Archivbereich “Algorithmus“<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!