06.10.2013 Aufrufe

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5.2 Definition von Testläufen<br />

KAPITEL 5. BEDIENUNG DES WERKZEUGS<br />

Um einen oder mehrere Testläufe zu definieren, selektiert man per Linksklick den jeweiligen<br />

Algorithmus und die Eingabe-Dokumente in den entsprechenden Tabellen der<br />

Detail-View, anschließend bestätigt man diese Auswahl mit dem “ADD“-Button. Alle<br />

sich daraus ergebenden Kombinationen werden zur Tabelle “Testläufe“ hinzugefügt. Auf<br />

diese Art definiert man alle Kombinationen die man für das gewünschte Experiment 7<br />

benötigt.<br />

5.5.3 Komponenten aus der Run-Tabelle tauschen<br />

Es besteht die Möglichkeit einzelne Dokumente oder Dokumentgruppen, die zur Testlauftabelle<br />

hinzugefügt wurden, gegen andere Dokumente, die in den anderen Tabellen der<br />

Detail-View angezeigt werden, zu tauschen. Hierzu klickt man mit der rechten Maustaste<br />

auf die jeweilige Komponente der Testlauf-Tabelle um ein Popup-Menü zu öffnen. Über<br />

dieses Menü hat man nun die Möglichkeit, durch Drücken der jeweiligen Option, diese<br />

Komponente oder alle Komponenten dieser Spalte gegen das markierte Dokument der<br />

selben Art zu tauschen.<br />

5.5.4 Testläufe aus der Tabelle entfernen<br />

Es gibt drei Möglichkeiten die definierten Testläufe aus der Testlauftabelle zu entfernen:<br />

• in der Testlauftabelle, in der Spalte in der sich der zu entfernende Testlauf befindet,<br />

betätigt man den Button “DEL“. Hiermit wird der entsprechende Lauf aus der<br />

Testlauftabelle entfernt.<br />

• durch Betätigen des Buttons “Testlauftabelle“ löschen. Hiermit löscht man den<br />

gesamten Inhalt der Testlauftabelle.<br />

• durch Betätigen des Buttons “Alles löschen“. Diese Funktion entfernt nicht nur<br />

alle Einträge der Testlauftabelle, sondern löscht alle Einträge von allen Tabellen<br />

der Detail-View.<br />

5.5.5 Alle bevorstehenden Resultate anzeigen<br />

Vor dem Start hat man die Möglichkeit das Kontrollkästchen “Alle Ausgaben zeigen“<br />

zu aktivieren. Dies hat zur Folge, dass während der späteren Läufe die Ausgaben aller<br />

Algorithmenberechnungen sofort angezeigt werden und man nicht erst einmal die Resultate<br />

abspeichern muss um diese zu betrachten. Diese Option kann man allerdings auch<br />

noch nach dem Start, vor dem Ablauf aller Testläufe aktivieren.<br />

7 Als Experiment versteht man im Zusammenhang mit der CAEW einen Testlauf, den man zu einem<br />

späteren Zeitpunkt mit gleichen oder veränderten Werten wiederholt durchführen kann<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!