06.10.2013 Aufrufe

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5.6 Resultat-Graph<br />

KAPITEL 5. BEDIENUNG DES WERKZEUGS<br />

Zusätzlich zu den Ausgabedokumenten lassen sich die Laufzeitdifferenzen zwischen den<br />

einzelnen Testläufen als Graph [Abbildung 5.11] darstellen. Dies hat den Vorteil, mögliche<br />

Unterschiede beim zeitlichen Ablauf der Testläufe einfacher erkennen zu können. Um<br />

diese Funktion zu aktivieren, wird das Kontrollkästchen “Resultat-Graph anzeigen“ vor<br />

dem Ablauf des letzten Testlaufs angeklickt.<br />

5.5.7 Testläufe starten<br />

Abbildung 5.11: Der Resultat-Graph<br />

Nachdem man die gewünschten Testläufe definiert hat, werden die Berechnungen mit<br />

Hilfe des Buttons “Start“ gestartet. In der Spalte “Status“ der Testlauf-Tabelle kann man<br />

beobachten welche Testläufe aktuell auf welchem Server berechnet werden. Nach dem<br />

Ablauf jedes Testlaufs kann man in dieser Spalte ablesen, ob dieser korrekt durchlaufen<br />

wurde oder fehlgeschlagen ist. Ist ein Testlauf fehlgeschlagen, wird dies in der “Status“-<br />

Spalte durch den Ausdruck “FAILED“ angezeigt. Durch ein Rechtsklick auf dieses Feld<br />

kann man sich die Fehlerausgabe anzeigen lassen, falls eine vom Algorithmus erzeugt<br />

wurde. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Testläufe durch Betätigen des Buttons<br />

“Abbrechen“ vorzeitig zu beenden.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!