06.10.2013 Aufrufe

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

pdf 1.967 kB - Praktische Informatik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 1. EINLEITUNG UND MOTIVATION<br />

den Entwickler akzeptablen Effizienzgrad vorweist.<br />

Das Durchführen solcher Testläufe und die Sammlung und Verwaltung der resultierenden<br />

Ergebnisse bezeichnet man auch als Experiment bzw. als Experimentsequenz. Ein<br />

Experiment ist somit durch die Kombination aus Eingabedaten, Algorithmen und ggf.<br />

Konfigurationen und Transformationen definiert.<br />

Um die Entwicklung und die Analyse solcher Algorithmen zu vereinfachen, soll im Rahmen<br />

dieser Diplomarbeit eine komfortable Experimentierumgebung bereitgestellt werden,<br />

welche auf den Namen “Cooperative Algorithm Engineering Workbench“ getauft<br />

wird. Diese soll den Entwickler in erster Linie bei der Planung, Durchführung, Verwaltung<br />

und Auswertung rechnerbasierender Experimente unterstützen.<br />

Die Entwicklung dieses Programms unterteilt sich in zwei Phasen. In der ersten Phase<br />

soll ein Einzelnutzersystem entwickelt und implementiert werden. Dieses soll dem potenziellen<br />

Nutzer einen einfachen Einstieg in die Benutzung dieses Experimentierportals<br />

bieten. Erreicht werden soll dies in erster Linie durch eine möglichst einfache Installation<br />

des Einzelnutzersystems und einen denkbar geringen Einarbeitungsaufwand.<br />

In der zweiten Phase soll die entwickelte Experimentierumgebung zu einem Mehrbenutzersystem<br />

ausgebaut werden. Dieses soll sowohl das kooperative als auch kompetitive<br />

Arbeiten verteilter Nutzer aber auch ganzer Benutzergruppen unterstützen.<br />

Die Entwicklung der zweiten Phase des Systems ist nicht Bestandteil dieser Diplomarbeit,<br />

sodass im weiteren Verlauf nur auf die Entwicklung und Funktionalität des Einzelnutzersystems<br />

eingegangen wird. Als erstes sollen die Anforderungen, die an das Einzelnutzersystem<br />

gestellt werden, ausführlich behandelt werden. Anschließend wird auf<br />

die wichtigsten bzw. interessantesten Aspekte der Entwicklung und Implementierung<br />

eingegangen. Das darauffolgende Kapitel konzentriert sich auf die Bedienung des Experimentiersystems.<br />

Abschließend sollen die Möglichkeiten der Weiterentwicklung und<br />

Erweiterung des Programms vorgestellt werden.<br />

Aufbau der Ausarbeitung<br />

Bei dieser Ausarbeitung wird der Erstellungsprozess eines Softwaresystems dokumentiert.<br />

Hierzu werden Zunächst im Kapitel 2 die einzelnen Anforderungen und aufgestellten<br />

Randbedingungen, welche an das zu entwickelnde System gestellt werden, ausführlich<br />

erläutert. Anschließend widmet sich Kapitel 3 der Ausarbeitung, dem Prozess der<br />

Planung und Entwicklung dieses Systems. Hierbei wird auf alle relevanten Aspekte<br />

der Entwurfs- und Implementierungsphase eingegangen. Das anschließende Kapitel beschreibt<br />

den Installations- und Startvorgang dieses Systems. Die Bedienung aller Funktionen<br />

dieses Programms wird in dem darauffolgendem Kapitel 5 detailliert beschrieben.<br />

Kapitel 6 behandelt die Möglichkeiten der modularen Erweiterung dieses Systems. Das<br />

Abschließende Kapitel 7 soll eine Zusammenfassung der Ausarbeitung und einen Ausblick<br />

auf die möglichen Folgeprojekte, welche der Weiterentwicklung des Systems dienen,<br />

bieten.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!