07.10.2013 Aufrufe

1 Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft: Zur Mehrdeutigkeit des ...

1 Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft: Zur Mehrdeutigkeit des ...

1 Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft: Zur Mehrdeutigkeit des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sich genau die Aspekte aus einem Problemzusammenhang heraus, für die man<br />

zuständig <strong>und</strong> kompetent ist (Problemparzellierung), verliert aber durch diese<br />

Komplexitätsreduktion den Blick auf den Gesamtzusammenhang. Ansich<br />

plausible Lösungswege können <strong>des</strong>wegen nicht funktionieren, weil sie die<br />

Rechnung ohne eine Vielzahl von Faktoren machen, die allesamt Einfluss<br />

haben. Ein neues Handy widerspricht zwar dem Sanierungsplan, verspricht<br />

aber einen deutlichen Statusgewinn in der Clique, der aus der spezialisierten<br />

Perspektive <strong>des</strong> Schuldenberaters nicht sichtbar ist.<br />

<strong>Gemeinschaft</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

Stabilität Veränderung<br />

Emotionalität Neutralität<br />

Kollektivorientierung Individualisierung<br />

Kontextbezug Allgemeingültigkeit<br />

Ganzheitlichkeit Spezialisierung<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich erstaunt bei der Betrachtung von Parsons Orientierungsvariablen<br />

ist, wie eindeutig doppeldeutig heutige Soziale Arbeit agiert. Sie ist in beidem<br />

Sozialformen verankert - wenn auch nicht immer theoretisch oder methodisch<br />

gleich stark - <strong>und</strong> der Schluss liegt nahe, dass in dieser Ambiguität Potential<br />

liegt. Nun soll gezeigt werden, wie der Familienrat als Verfahren sich genau in<br />

dieser <strong>Mehrdeutigkeit</strong> entwickelt hat, indem beispielsweise das Recht benutzt<br />

wurde Rechte auf Partikularität zu verallgemeinern oder sozialarbeiterische<br />

Methodik genutzt wurde, um Experteneinfluss zu begrenzen.<br />

Entstehung <strong>des</strong> Familienrates<br />

Die Verschiebung von <strong>Gemeinschaft</strong> zu <strong>Gesellschaft</strong> wurde von den Maoris<br />

schmerzlich erlebt. In ihrem Empfinden wurde dadurch etwas zersetzt, was<br />

ihnen wesentlich für gelingen<strong>des</strong> soziales Miteinander <strong>und</strong> Lebensglück<br />

erschien. Sie nannten diesen Vorgang eine zweite Kolonialisierung, die nicht<br />

mehr mit Waffen, sondern mit Werten erfolge. Interessant ist, dass zeitgleich<br />

Jürgen Habermas (1981) in Deutschland einen ähnlichen Prozess diagnostiziert<br />

hat: Wissenschaft, Recht <strong>und</strong> Markt, so Habermas, dringen in die Lebenswelt<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!