07.10.2013 Aufrufe

1 Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft: Zur Mehrdeutigkeit des ...

1 Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft: Zur Mehrdeutigkeit des ...

1 Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft: Zur Mehrdeutigkeit des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachhinein, so kommt man zu einem erstaunlichen Ergebnis: Der Familienrat<br />

hat für sie eine große Bedeutung <strong>und</strong> zwar unabhängig von seinen<br />

Ergebnissen. Den Teilnehmern aus der Familiengruppe ist nicht so wichtig, was<br />

genau besprochen wurde, sondern dass es eine Einigung gab. Während die<br />

Fachkräfte den Erfolg am Erreichen von Zielen messen, spüren die<br />

Familienangehörigen den Erfolg an Verständigung, Vertrauen <strong>und</strong> Solidarität,<br />

die entstandenen sind. Das Gefühl, nicht allein zu sein, ist ihnen viel wert (vgl.<br />

v. Spiegel 2009, S. 193ff). Durch den "elementaren Sozialprozess" <strong>des</strong><br />

gegenseitigen Geben, Nehmen, <strong>Zur</strong>ück-geben <strong>und</strong> Weiter-geben kommen die<br />

Verbindungen zwischen Menschen zustande, in denen wir uns aufgehoben<br />

fühlen (Hondrich 2001, S. 168). Wenn man nicht fertig, nicht quitt miteinander<br />

wird, wie in modernen Dienstleistungsgeschäften, dann ist Hilfe, ganz<br />

unabhängig vom tatsächlichen Ergebnis, ein Prozess der <strong>Gemeinschaft</strong><br />

erfahrbar macht <strong>und</strong> bestätigt. So könnte man vielleicht behaupten, der<br />

Familienrat trommelt das viel zitierte Dorf zusammen, das man braucht um ein<br />

Kind zu erziehen. Insofern wird das Verfahren im englischen Sprachraum als<br />

"restaurativ" (engl.: "restorative") bezeichnet, weil er eine Orientierung auf<br />

etwas wieder herstellt, die in der modernen Sozialarbeit verloren gegangen ist<br />

(vgl. Früchtel 2011).<br />

Wenn heute die neuseeländische Rugbynationalmannschaft spielt, begrüßt sie<br />

ihre Gegner mit einem Haka - genau wie das die Maoris vor vielen h<strong>und</strong>ert<br />

Jahren getan hatten, allerdings ist der Text modernisiert:<br />

"Das ist unser Land, dass es kracht! / Das ist unser Tag! / Das sind wir, die All<br />

Blacks! / Unsere Überlegenheit wird heute triumphieren. / Wir werden verehrt<br />

werden! / Wir Silberfarne! / Wir All Blacks!"<br />

Wie die All Blacks ein traditionelles Ritual mit einen modernen Sport verbinden,<br />

ihre Gegner einschüchtern <strong>und</strong> den <strong>Gemeinschaft</strong>sgeist stärken, so könnte der<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!