07.10.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c○ Prof. Dr. B. Bartning, HS <strong>Emden</strong>/<strong>Leer</strong> Rumpfskript ” Informatik I/II“ (WS/SS 2010/11) 104<br />

Näheres zur Initialisierung von Objekten s. (9.21).<br />

Der Zugriff auf ein Element einer Klasse (Datenelement oder Elementfunktion) kann i. a.<br />

nur über ein zu dieser Klasse gehöriges Objekt, d. h. über eine Variable dieses Klassentyps<br />

geschehen; dieser Zugriff erfolgt mit dem Operator . (Op2d), wie schon in (5.23) für Elementfunktionen<br />

erläutert:<br />

ObjektName.ElementName<br />

Anm1 Anders innerhalb von Elementfunktionen selbst: diese können direkt auf die Elemente zugreifen,<br />

da sie ja beim Aufruf implizit mit einem Objekt verbunden sind.<br />

Anm2 Zum Öffnen des Klassen-Scopes bei der Definition von Elementfunktionen s. (9.12a).<br />

↑↑ Es gibt auch Zugriffe ohne ein Objekt, und zwar bei sog. statischen Elementen. Diese werden<br />

erst in (Kap. 11.5) besprochen.<br />

Bsp – zu (9.11 Bsp, 9.12 Bsp), siehe auch (9.21 Bsp) –<br />

Komplex z; z.setzKompl(-1.7,4.2);<br />

cout

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!