07.10.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c○ Prof. Dr. B. Bartning, HS <strong>Emden</strong>/<strong>Leer</strong> Rumpfskript ” Informatik I/II“ (WS/SS 2010/11) 162<br />

Umwandeln ASCII-Zeichenfolge in Zahl: atof(), atoi(), atol() u.v.a.<br />

Anm In C ++ gibt es wesentlich bessere Funktionen zur Speicherverwaltung mit den Operatoren<br />

new und delete. Auf keinen Fall mit den hier vorgestellten Funktionen mischen!<br />

void *malloc(size_t size); <br />

Allokierung von (mind.) size_t Bytes, Rückgabe Zeiger zu Speicherplatz,<br />

wenn == NULL, dann kein Platz vorhanden.<br />

void *calloc(size_t nobj, size_t size); <br />

Allokierung Platz für nobj Objekte der Größe size, reservierter Platz ist<br />

mit Nullbytes gelöscht, Rückgabe wie malloc()<br />

void *realloc(void *p, size_t size);<br />

Vergrößert oder verkleinert Speicherplatz, zu p gehörig (bereits allokiert),<br />

so dass neue Größe size Bytes; behält bish. Inhalt bei, soweit size nicht<br />

größer, sonst Speicherbereich uninitialisiert, Rückgabe ähnlich malloc()<br />

void free(void *p);<br />

gibt Speicherplatz frei, der vorher auf p mit m/c/realloc() allokiert wurde<br />

char *getenv(const char *name); <br />

Rückgabe: Inhalt Umgebungsvariable name, NULL, wenn nicht vorhanden<br />

void qsort(void *base, size_t n, size_t size,<br />

int (*cmp)(const void *arg1,const void *arg2));<br />

Quicksort-Algorithmus, sortiert das Array base, und zwar die Komponenten<br />

base[0]...base[n-1] (Komponentengröße size) in aufsteigender Reihenfolge.<br />

Sortierkriterium ist die Funktion cmp (muss negativen Wert liefern bei<br />

arg1arg2); diese Funktion<br />

wird intern auf die base-Komponenten angewendet.<br />

void exit(int status); ordentliches Programmende<br />

Funktion ist kaum sinnvoll bei allgemein zu verwendenden Funktionen;<br />

besser: Rückgabe eines Fehlerwertes, wenn z. B. Abbruch einer Operation nötig<br />

(d) Implementationsdefinierte Grenzen , <br />

Grenzen als Konstanten, z.B. max./min. int-, long-, char-, float, double-Wert u.a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!