07.10.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c○ Prof. Dr. B. Bartning, HS <strong>Emden</strong>/<strong>Leer</strong> Rumpfskript ” Informatik I/II“ (WS/SS 2010/11) 11<br />

Bsp (Stammverzeichnis)<br />

✘✘✘<br />

❳❳<br />

✘✘<br />

❳❳❳<br />

✘✘✘<br />

❳❳❳<br />

✘✘✘<br />

❳❳❳<br />

✘<br />

✘<br />

❳❳❳<br />

Math<br />

Phys<br />

Inf<br />

<br />

<br />

Sem1 Sem2<br />

Vorl Uebg ZuTun<br />

❅ ❅<br />

✟<br />

✟❳<br />

✟✟<br />

❅<br />

❳❳ ❳❳❳❳<br />

❅<br />

<br />

<br />

Vorl Uebg<br />

Alt Neu Plan<br />

❅ ❅<br />

✟<br />

✟❳<br />

✟✟<br />

❅<br />

❳❳ ❳❳❳❳<br />

❅<br />

<br />

<br />

VorJahr LfdJahr<br />

Sommer Winter Uebg<br />

❅ ❅<br />

✟<br />

✟❳<br />

✟✟<br />

❅<br />

❳❳ ❳❳❳❳<br />

❅<br />

Pfad 〈path〉: Weg von einem Verzeichnis(punkt) zu einem anderen Verzeichnis(punkt) innerhalb<br />

eines Verzeichnisbaumes.<br />

Ein Betriebssystem erlaubt es i. a., ein Verzeichis als Standardverzeichnis (aktuelles Verzeichnis)<br />

〈default directory〉 festzulegen (und auch zu ändern). Daher gibt es zwei Arten von<br />

Pfaden:<br />

• relativer Pfad: Pfad mit dem Standardverzeichnis als Quellpunkt,<br />

• absoluter Pfad: Pfad mit dem Stammverzeichnis als Quellpunkt – unabhängig vom<br />

Standardverzeichnis.<br />

(c) DOS/Windows und Unix<br />

Trennzeichen zwischen Pfadbestandteilen: DOS/Windows ” \“, Unix ” /“.<br />

Unterscheidung der beiden verschiedenen Pfadarten:<br />

• vorangestelltes Trennzeichen bedeutet absoluter Pfad,<br />

• kein Trennzeichen am Anfang bedeutet relativer Pfad.<br />

Angabe des Weges:<br />

• abwärts: Angabe des Verzeichnisnamens,<br />

• aufwärts: ” ..“ (DOS/Windows und Unix).<br />

Zusätzlich gibt es noch die Angabe des Standardverzeichnisses als Punkt ” .“ in DOS/Windows<br />

und Unix.<br />

Bsp Pfadangaben zur Abbildung in (b):<br />

Quellpunkt Zielpunkt Betriebssystem Relativpfad Absolutpfad<br />

Vorl VorJahr Dos/Windows ..\..\..\Inf\VorJahr \Inf\VorJahr<br />

(links unten) Unix ../../../Inf/VorJahr /Inf/VorJahr<br />

Neu Phys Dos/Windows ..\.. \Phys<br />

(Mitte unten) Unix ../.. /Phys<br />

Stammverzeichnis Sem2 Dos/Windows Math\Sem2 \Math\Sem2<br />

Unix Math/Sem2 /Math/Sem2<br />

Inf Stammverzeichnis Dos/Windows .. \<br />

Unix .. /<br />

Angabe einer Datei (in [ ] wahlfreie Angabe):<br />

• Unix: [pfad]dateiname<br />

• DOS/Windows: [laufwerk:][pfad]dateiname<br />

Falls bei nichtleerer Pfadangabe der Pfad nicht mit einem Trennzeichen endet (d. h. wenn er nicht<br />

das Stammverzeichnis als Absolutpfad ist), muss zwischen Pfad und Dateiname ein zusätzliches<br />

Trennzeichen gesetzt werden.<br />

Dateinamenbildung:<br />

• DOS/Windows: Buchstaben unabhängig von Groß-/Kleinschreibung,<br />

• Unix: Groß- und Kleinbuchstaben gelten als unterschiedliche Zeichen.<br />

Eine Dateinamenangabe oder ein Dateiname (i. w. S.) ist i. a. zusammengesetzt aus Dateiname<br />

(i. e. S.) und wahlfreier Erweiterung, getrennt durch einen Punkt. Die Dateinamenerweiterung<br />

sollte die Art der Datei angeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!