07.10.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c○ Prof. Dr. B. Bartning, HS <strong>Emden</strong>/<strong>Leer</strong> Rumpfskript ” Informatik I/II“ (WS/SS 2010/11) 82<br />

und benutzt wird. In der Praxis geschieht dieses fast nur in Verbindung mit Funktionen,<br />

nämlich als Funktionsparameter; dieses beschreibt das darauf folgende Unterkapitel.<br />

(7.31) C++ Neuer Typ: Referenztyp.<br />

(a) Mit einer Referenz wird ein Synonym (Zweitname, Aliasname) für eine bereits vorhandene<br />

Variable erzeugt. Daher sind unbedingt die beiden Schritte zu unterscheiden:<br />

• Initialisierung der Referenz, d. h. Setzen der Referenz; hierdurch wird der neue Name<br />

mit einer bereits existierenden Variablen verknüpft.<br />

• Benutzen der Referenz, und zwar als Synomym für diese andere Variable.<br />

DefinitionReferenzMitInitialisierung [NV] Typ &Bezeichner = OriginalVariable ;<br />

Typ der Referenz: wie Typ ohne das Zeichen &.<br />

Bsp Programmfragment mit Definition und Benutzung Referenz:<br />

int i;<br />

int &j=i; // Setzen der Referenz, ab jetzt i und j synonym<br />

// Beide Definitionen kürzer: int i, &j=i;<br />

i=5;<br />

cout

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!