07.10.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c○ Prof. Dr. B. Bartning, HS <strong>Emden</strong>/<strong>Leer</strong> Rumpfskript ” Informatik I/II“ (WS/SS 2010/11) 47<br />

5 Ein- und Ausgabe, Typ Array und String, Ergänzungen<br />

5.0 Überblick<br />

Dieses Kapitel stellt eine Sammlung sehr unterschiedlicher Themen dar, die besprochen werden<br />

müssen, bevor in den Folgekapiteln (ab Kap. 6) verschiedene Programmierstile erläutert<br />

werden.<br />

Zunächst werden die Operatoren als Gesamtheit vorgestellt (Unterkap. 1); die zugehörige<br />

Tabelle sollte häufig – auch später noch – zu Rate gezogen werden!<br />

Unterkap. 2 erläutert die äußerst wichtigen Eigenschaften der sog. Streams ( ” Ströme“). Mit<br />

Hilfe dieser Ströme geschieht in C ++ die Eingabe und Ausgabe. Da wohl kaum ein Programm<br />

ohne Ein- oder Ausgabe auskommt, ist die Beschäftigung hiermit notwendig.<br />

Anm Eine Anwendung der Ein- oder Ausgabefunktionen aus C (5.21Anm4, 5.22Anm4) wird in diesem<br />

Kurs nicht geduldet, da sie sehr fehleranfällig ist, da zum anderen die C ++-Streams sehr<br />

einfach zu benutzen sind, sobald man das Verhalten verstanden hat.<br />

Das Verallgemeinern des Strom-Konzepts auf den Umgang mit Textdateien wird in Unterkap.<br />

3 vorgestellt.<br />

Der in naturwissenschaftlich-technischen Anwendungen häufig anzutreffende Arraytyp wird<br />

in Unterkap. 4 eingeführt und im Folge-Unterkapitel auf Strings (Zeichenfolgen) angewendet.<br />

Eine Kurzeinführung in Typen und insbesondere ihren Umwandlungen ineinander stellt<br />

Unterkap. 6 dar; eine Nichtbeachtung solcher Regeln kann manchmal überraschende und<br />

schwierig eingrenzbare Fehler bewirken.<br />

In Unterkap. 7 wird das Präprozessor-Konzept erläutert, das in C sehr viel, in C ++ weniger<br />

benutzt wird. Jedoch gibt es einige auch in C ++ sehr wichtige Anwendungsfälle.<br />

5.1 Übersicht Operatoren<br />

(5.10) Übb Hier werden sämtliche Operatoren von C ++/C zusammengefasst. Sie werden diese Tabelle<br />

sicher auch später noch öfters nachschlagen. Für Klausuren gibt es im Skript ” Sprache<br />

C ++“ (Kap. 0.2) eine Kurzfassung dieser Tabelle. Wichtig ist es, dass Sie anhand der Tabelle<br />

die grundlegende Operatoren-Struktur (die in einer solchen Reichhaltigkeit kaum in anderen<br />

Sprachen verfügbar ist) erlernen und behalten.<br />

Danach werden zwei bisher noch nicht beprochene Operatoren vorgestellt: Bedingungsoperator<br />

und Kommaoperator. Diese beiden Operatoren werden je nach eigenem Programmierstil<br />

sehr selten oder auch häufiger benutzt. Man kann sehr häufig auf sie verzichten, sie können<br />

jedoch ein Programm übersichtlicher machen. Die Kenntnis, wie der Kommaoperators in<br />

einem for-Schleifenkopf (5.13 Bsp) benutzt werden kann, ist obligatorisch.<br />

(5.11) Auflistung aller C ++-Operatoren mit Verweisen, falls sie in dieser Vorlesung besprochen<br />

werden (nicht hier besprochen: ↑↑)<br />

Operatorstufen 1 bis 17: fallende Hierarchie (2.61d)<br />

– ein Durchbrechen der Hierarchie ist durch runde Klammern ( ) möglich –<br />

Assoziativität (2.61e): linksassoziativ −→;<br />

Ausnahmen ( ” @“, Stufen 3, 15, 16): rechtsassoziativ ←−

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!