07.10.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c○ Prof. Dr. B. Bartning, HS <strong>Emden</strong>/<strong>Leer</strong> Rumpfskript ” Informatik I/II“ (WS/SS 2010/11) 108<br />

};<br />

int gibJahr() { return jahr; } // s. Punkt (11b Anm.1) in ds. Kap.<br />

// ...<br />

Eine Änderung der internen Repräsentation der Daten muss die Schnittstelle nicht ändern.<br />

Wenn oft die Anzahl Tage zwischen zwei Datumwerten desselben Jahres ausgerechnet werden<br />

muss (z. B. mit der Elementfunktion differenz(Datum &anderTag) im Beispiel unten oder<br />

als Differenz datum1-datum2, empfiehlt sich die Datumdarstellung in Form TagDesJahres<br />

statt Tag und Monat (dazu die Jahreszahl):<br />

class Datum {<br />

int tagJahr; // statt: int tag; int monat;<br />

int jahr;<br />

};<br />

public:<br />

Datum();<br />

Datum(int t,int m, int j);<br />

~Datum() {} // leerer Destruktor<br />

int gibTag(); // muss jetzt berechnet werden: Def. El.-Fkt. woanders<br />

int gibMonat(); // muss jetzt berechnet werden: Def. El.-Fkt. woanders<br />

int gibJahr() { return jahr; }<br />

// jetzt neue Funktion differenz (Anzahl Tage zu anderTag):<br />

int differenz(Datum &anderTag);<br />

// ...<br />

Wenn dagegen sehr häufig Datumdifferenzen als Anzahl Tage über noch größere Zeiträume<br />

berechnet werden sollen (Astronomie), empfiehlt sich die interne Repräsentation als ” Julianisches<br />

Datum“ (JD, nach Julius Caesar Scaliger, 16. Jh., it. Naturforscher und Humanist):<br />

gezählt werden die Tage seit dem 01.01.4713 v. Chr. (Nullpunkt um 12 Uhr Weltzeit) –<br />

oder das Modifizierte Julianische Datum (MJD) mit dem Nullwert am 17.11.1858 um 0 Uhr<br />

Weltzeit. Der 01.01.2000 0 Uhr UT entspricht 51 544 MJD bzw. 2 451 544,5 JD.<br />

(9.33) Weitere wichtige Möglichkeiten der Objektorientierung werden in (Kap. 11) besprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!