07.10.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

Vorlesungsskript - Hochschule Emden/Leer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c○ Prof. Dr. B. Bartning, HS <strong>Emden</strong>/<strong>Leer</strong> Rumpfskript ” Informatik I/II“ (WS/SS 2010/11) 138<br />

10 & NEU Bitweiser Und-Operator<br />

Syntax (z. B.): GanzzahlAusdruck & Maske<br />

Anwendung:<br />

• Wert des gesamten Ausdrucks ist GanzzahlAusdruck mit einzelnen<br />

gelöschten Bits, und zwar den Bits, zu denen positionsgleich<br />

0-Bits in Maske vorhanden sind,<br />

• Abfrage, ob bestimmte Bits gesetzt sind, und zwar an der<br />

Position der 1-Bits in Maske: Test auf<br />

(GanzzahlAusdruck & Maske)!=0<br />

– △! Hierarchie, s. Anm bei Op9 –<br />

11 ∧ NEU bitweiser Exklusiv-Oder-Operator,<br />

Anwendung: Invertieren einzelner Bits, und zwar an der Position<br />

der 1-Bits in Maske, vgl. Op10<br />

– △! Hierarchie, s. Anm bei Op9 –<br />

12 | NEU bitweiser Inklusiv-Oder-Operator,<br />

Anwendung: Setzen einzelner Bits, und zwar an der Position der<br />

1-Bits in Maske, vgl. Op10<br />

– △! Hierarchie, s. Anm bei Op9 –<br />

13 && logischer Und-Operator, Kurzschlussverfahren ist garantiert, s.<br />

(4.24)<br />

14 || logischer (Inklusiv-)Oder-Operator, Kurzschlussverfahren ist garantiert,<br />

s. (4.24)<br />

15 ? : Bedingungsoperator, ternär, s. (5.12)<br />

Syntax: Ausdruck1 ? Ausdruck2 : Ausdruck3<br />

Bedeutung textuell:<br />

WENN Ausdruck1 DANN Ausdruck2 SONST Ausdruck3<br />

Durchführung:<br />

• zuerst Bewertung Ausdruck1 einschließlich Ausführung aller<br />

Seiteneffekte (garantiert),<br />

• dann Bewertung<br />

◦ entweder Ausdruck2, wenn Ausdruck1 im Booleschen<br />

Sinne wahr, s. (Kap. 4.2),<br />

◦ oder Ausdruck3, wenn Ausdruck1 falsch;<br />

• Wert des gesamten Ausdrucks (Haupteffekt): Wert von Ausdruck2<br />

oder Ausdruck3, je nachdem, welcher Ausdruck bewertet<br />

wurde.<br />

16 a = Zuweisung<br />

b-k op= zusammengesetzter Zuweisungsoperator (3.27)<br />

a op= b ist äquivalent zu a = a op ( b )<br />

– mit dem Unterschied, dass a nur einmal bewertet wird<br />

17 , Kommaoperator, s. (5.13)<br />

Syntax: Ausdruck1 , Ausdruck2<br />

Bedeutung:<br />

• zunächst Bewertung von Ausdruck1 einschließlich Ausführung<br />

aller Seiteneffekte (garantiert),<br />

• Haupteffekt von Ausdruck1 wird verworfen (darf fehlen),<br />

• dann Bewertung von Ausdruck2 einschließlich Ausführung aller<br />

Seiteneffekte,<br />

• Wert des gesamten Ausdrucks: Haupteffekt von Ausdruck2<br />

Anwendung: mehrere Ausdrücke an Stellen, an denen syntaktisch<br />

nur einer stehen darf, z. B. bei Initialisierung und Reinitialisierung<br />

der for-Anweisung, s. (4.43)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!