07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

Seit Ende der sechziger Jahre werden Herzklappenbioprothesen aus Schweineaortenherzklappen o-<br />

der Rinderperikard entwickelt und alternativ zu mechanischen Herzklappen klinisch eingesetzt. Da-<br />

durch entfällt die lebenslängliche Einnahme von Antikoagulantien. Die Funktionsfähigkeit der<br />

bioprothetischen Herzklappen ist jedoch oftmals zeitlich begrenzt aufgrund strukturellen Klappen-<br />

versagens infolge Kalzifizierung. Die Kalzifikation kardiovaskulärer Prothesen ist klinisch bedeut-<br />

sam. Sie stellt neben der "natürlichen" Degeneration des Bindegewebes der Klappensegel die Haupt-<br />

ursache des primären Versagens von Bioprothesen dar. Die Kollagendegeneration wiederum gilt den<br />

wichtigsten pathogenetischen Faktor für die Klappenverkalkung.<br />

Es hat sich sowohl in in-vivo Untersuchungen am Tier als auch im klinischen Einsatz gezeigt, daß die<br />

Kalzifizierung eine Langzeitkomplikation darstellt und infolgedessen nur unter erheblichem zeitlichen<br />

und experimentellem Aufwand in vitro zu untersuchen ist [127]. Die Frage, warum Bioprothesen<br />

kalzifizieren und wie sich der genaue Ablauf von chemischen Vorstufen, die im Klappengewebe ak-<br />

kumulieren, bis hin zu den letzlich extrem verkalkten und immobilen Klappensegeln vollzieht, kann<br />

bis heute nicht eindeutig beantwortet werden.<br />

Das Kalzifizierungsphänomen implantierter Prothesen ist nicht nur auf Erfahrungen mit Bioprothesen<br />

beschränkt. Auch künstliche Materialien in kardiovaskulären Systemen verkalken im Langzeitverlauf,<br />

wie Erfahrungen mit Herzklappen aus Polyurethan [27,72,112,133] oder ebenfalls aus Kunststoff be-<br />

stehenden Pumpsäcken künstlicher Herzkammern zeigen [44,88]. Mit zunehmendem Gebrauch von<br />

Homografts oder fixierten gerüstlosen Xenografts wächst auch die Besorgnis um die Kalzifikation<br />

der Aortenwand in dessen Wurzelsegment [202]. Aus diesem Grund wird der Kenntnisstand zu Ho-<br />

mograftkalzifizierung im Rahmen der vorliegende Arbeit untersucht.<br />

Bei der Analyse kalzifizierter Bioprothesen stellt man fest, dass es sich bei der Verkalkung um kri-<br />

stallines Hydroxylapatit handelt und die Verkalkung prinzipiell nicht von der dystrophischen Verkal-<br />

kung menschlicher Herzklappen oder Verkalkung im Gefäßsystem unterschieden werden kann [326].<br />

Nach dem histologischen Bild unterscheidet man eine intrinsische Kalzifikation, die innerhalb des o-<br />

riginären Klappengewebes liegt, von einer extrinsischen Verkalkung, bei der oberflächlich aufgela-<br />

gerte Thromben oder Zellen bzw. nicht primär im Implantat vorhandene Strukturen innerhalb der<br />

Klappensegel kalzifizieren [296,299]. Extrinsische Verkalkungen werden häufig im Zusammenhang<br />

mit bakterieller Vegetation gesehen, führen aber seltener zu einer Beeinflussung der Klappenfunktion<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!