07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1996 - Elastomer Dreisegelklappen aus Ethylene propylenediene, die Klappensegel mit<br />

Polyethylenefaser (PE) verstärkt (EPDM) /3/<br />

- Polymerklappen (PEU oder SR), Werkstoff mit Ethane-hydroxy-biphosphonate<br />

(EHDP), Oberfläche mit antithrombogene und Albuminbindende Liganden modi-<br />

fiziert /4/<br />

1999 Implantation von Glasgower PU-Dreisegelklappen im Vergleich zu mechanischen<br />

ATS-Klappen und CE*-Schweineklappen in Schafe /5/<br />

2000 Neue PU-Material Elast-Eon TM von australische Firma (Elastomedic Pty) für<br />

Glasgower Klappen (Fa. AorTech) /7/<br />

*Carpentier-Edwards Schweineklappe<br />

/1/ Helmholtz Institut <strong>Aachen</strong><br />

/2/ Leeds <strong>University</strong><br />

/3/ Eindhoven<br />

/4/ Sulzer Carbomedics<br />

/5/ Weatley et al. Glasgow [365]<br />

/6/ Yang et al. [376]<br />

/7/ Mitteilung von M. Padley (AorTech International plc, http://www.aortech.com)<br />

3.2.2 Biologische Herzklappenprothesen<br />

Der Versuch, Nachteile mechanischer Prothesen wie die lebenslange gerinnungshemmende Therapie<br />

zu vermeiden, führte zum Einsatz biologischer Implantate in der Herzklappenchirurgie. Herausra-<br />

gend waren erste klinische Erfolge 1962 von Ross und Barret-Boyes, die menschliche Leichenaor-<br />

tenklappen implantierten [110]. 1966 wurde die erste vom Schwein stammende, gerüst-montierte,<br />

biologische Herzklappe (porcine Bioprothese) beim Menschen eingepflanzt. Hierbei wurden die drei<br />

Klappensegel zunächst in einen steifen Unterstützungsrahmen eingenäht ("gerüstmontiert", "sten-<br />

ted"). Bei den heutigen Klappen bestehen die sogenannten Stents aus einem Ring und flexiblen Pfos-<br />

ten. Dieser Klappen- und Nahtring ist mit einem Bezug aus Dacron® -Gewebe oder Teflon®-<br />

Gewebe versehen, an dem die Klappe eingenäht wird. Neben diversen anderen biologischen Gewe-<br />

ben, die im Laufe der Entwicklung eingesetzt wurden, wie z.B. Fascia lata [305,370] oder Dura ma-<br />

ter [229] werden heute bevorzugt auch Bioprothesen aus vom Rind stammendem Perikardgewebe<br />

(bovine Bioprothesen) hergestellt, die nach der Montage auf einen Stent in ihrer Form einer dreisege-<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!