07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Kalzifikation von kardiovaskulären Implantaten<br />

3.1 Einführung in die Herzklappenprothetik<br />

Im Körper finden sich pathologische Kalzifizierungen am häufigsten im Gefäßsystem. Leider kalzifi-<br />

zieren hier auch Implantate, wobei die wichtigsten Implantate im kardiovaskulären System Gefäß-<br />

und Herzklappenprothesen, Blutpumpen wie das implantierbare Kunstherz (TAH) sowie verschiede-<br />

ne Formen von intra-und extrakorporalen Herzunterstützungssystemen sind. Jährlich brauchen fast<br />

150,000 Patienten der westlichen Welt eine Herztransplantation, wobei nur für 4,000 von ihnen ein<br />

Spenderherz zur Verfügung gestellt werden kann. Für die übrigen Patienten besteht ein ausgewiese-<br />

ner Bedarf an implantierbaren Kunstherzen als Langzeitersatz [366,376]. Wegen pathologischer Ver-<br />

änderungen der Herzklappen, eine der bedeutenden Herz-Kreislauf-Erkrankung, werden weltweit<br />

schätzungsweise 300,000 Operationen pro Jahr angegangen. Davon werden alleine gut 14,000 Ein-<br />

griffe in Deutschland durchgeführt [176,314]. Annähernd 150.000 Herzklappen werden jährlich<br />

weltweit implantiert [99]. Der Großteil der weltweit durchgeführten Klappeneingriffe, ob zur Rekon-<br />

struktion oder zum Ersatz, findet an Aorten- und Mitralklappen statt.<br />

Die beiden in der klinischen Anwendung gängigen Prothesenarten sind die sogenannten mechani-<br />

schen und biologischen Klappen. In den letzten 20 Jahren sind mehr als 50 verschiedene Klappenty-<br />

pen entwickelt worden, von denen zur Zeit ca. 30 Typen kommerziell erhältlich sind. Jede dieser<br />

Herzklappenprothesen besitzt typische Vor- und Nachteile [81]. Die mechanischen Klappen unter-<br />

scheiden sich in ihrem Design mit einer Auswahl von Bauarten (Kugelklappen, Hubscheiben, Kipp-<br />

scheiben, Zweiflügelklappen). Ihre Hauptkomponenten bestehen aus pyrolytischem Kohlenstoff und<br />

TiAlV-Legierung. Bei den biologischen Klappen unterscheidet man porcine und bovine Herzklap-<br />

penprothesen sowie Ersatz durch humane Herzklappen von Organspendern, die sogenannten Ho-<br />

mografts oder Allografts. Biologisches Gewebe und Herzklappen werden heute einheitlich nach der<br />

Münchner Nomenklatur nach Art und Herkunft klassifiziert (Tabelle 3-1) [88]. Die Bezeichnung Al-<br />

lograft wurde von Hopkins et al. als ein neuer Terminus zur Differenzierung in Bezug auf die zeller-<br />

haltende Klappenpräparation und lebenserhaltende Kryokonservierungstechnik eingeführt zur Ergän-<br />

zung des Begriffs Homograft als frühere Bezeichnung [105]. Die biologischen Klappen entsprechen<br />

in ihrer Form der humanen Aortenklappe. Die porcinen Klappen sind entweder Originalaortenklap-<br />

pen vom Schwein oder aus deren Klappensegeln hergestellt, während bovine Klappen aus Rinderpe-<br />

rikardgewebe gefertigt werden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!