07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eicht (Ca 2+ * PO4 3- = 40 (mg/dl)²) [269], der zur Ausfällung von Calciumsalzen führt. Man trifft die-<br />

sen Verkalkungstyp in denjenigen Geweben an, die wegen Abgabe saurer Valenzen zur Alkalose nei-<br />

gen (Lunge - Pneumokalzinose, Niere - Nephrokalzinose, Magen), aber auch im Myokard, in den<br />

Gefäßen und der Kornea (Bandkeratopathie). Man stellt sich vor, dass das auftretende Calciumion<br />

zunächst in den Mitochondrien konzentriert und als Calciumphosphat deponiert wird. Erst nach ent-<br />

sprechender Zellschädigung wird Calcium auch in den anderen Zytoplasmaanteilen und später auch<br />

in der bindegewebartigen Matrix abgelagert. [4,269]<br />

Dystrophische Verkalkung<br />

Unter dystrophischer Verkalkung versteht man lokalisierte Calciumphosphatablagerung in nekroti-<br />

schem oder degeneriertem Gewebe bei normalem Calcium-Phosphat-Stoffwechsel. Dabei ist die Ab-<br />

lagerung ungleichförmig. Die Verkalkung in nekrotischem und in degeneriertem Gewebe unterschei-<br />

det sich durch die Zwischenschaltung von Mitochondrien. Die Mitochondrien bilden eine ‘Dreh-<br />

scheibe’ in der biologischen Verkalkung, indem sie einerseits überschüssiges intrazelluläres Calcium<br />

abfangen und andererseits das für viele Zellfunktionen (z. B. Kontraktion) wichtige Calcium anrei-<br />

chern. Die Mitochondriengrana sind glykogen- und phospholipidhaltig und können Calcium und<br />

Phosphat speichern. Die dystrophische Verkalkung in nekrotischem Gewebe, vor allem im Rahmen<br />

der ischämischen Nekrose, setzt eine (Wieder-)Durchblutung des Gewebes voraus und wird durch<br />

die Mitochondrien vermittelt. Sie tritt zum Beispiel auf bei Tuberkulose, Infarkt, Thrombose (Phle-<br />

bolith). Im degenerierten Gewebe läuft die Verkalkung ohne Zwischenschaltung der Mitochondrien<br />

in der extrazellulären bindegewebigen Matrix ab. Daher findet man diese Art der Verkalkung in reg-<br />

ressiv und/oder entzündlich verändertem Bindegewebe, z.B. bei Calcinosis cutis, Myositis calcificans,<br />

Mönckebergsche Mediaverkalkung, Herzklappenverkalkung und verkalkten Strumaknoten. In diesen<br />

Fällen geht eine pathologisch verfrühte Zellalterung mit einem Anstau von Telolysosomen einher, die<br />

in die Matrix ausgeschieden als "Kalkfänger" fungieren und so die Verkalkung einleiten. Die prädis-<br />

ponierenden Gewebsveränderungen zur dystrophische Verkalkung sind in Tabelle 2-1 dargestellt. [4,<br />

269]<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!