07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse zeigen, dass die Klappen eine mit den besten porcinen Bioprothesen vergleichbare Er-<br />

folgsrate aufweisen. [88]<br />

Bovine Perikardklappen der ersten Generation haben überwiegend durch Rißbildungen der Segel im<br />

Anheftungsbereich an das Klappengerüst klinisch versagt [29,88,265,345,346,347,348, 363]. Ursa-<br />

che war eindeutig ein fehlerhaftes Klappendesign mit ausgeprägter mechanischer Belastung der Peri-<br />

kardsegel an bestimmten Predilektionsstellen, was bei der Entwicklung neuerer Klappentypen be-<br />

rücksichtigt werden konnte. Nachdem nun Perikardklappen der zweiten Generation seit über 10 Jah-<br />

ren im klinischen Einsatz sind, findet man bei diesen Bioprothesen ebenfalls, dass die Verkalkung der<br />

Segel als Faktor des strukturellen Klappenversagens dominiert [74,88].<br />

Das Heart Valve Registry aus Großbritannien verzeichnet eine bemerkenswerte Zunahme in der<br />

Verwendung von Perikardklappen innerhalb der bioprothetische Gruppe seit 1994. Davor bestand<br />

ein drastisch abnehmender Trend der Implantation von Perikardklappen von 26% (n=568) in 1986<br />

herunter bis 3% (n=49) in 1993. 1994 steigt die Anzahl der Perikardklappen-Implantate um 165%<br />

(n= 130), das entspricht einem Anteil von nun ca. 30%. Diese Trendbewegung hin zum Peri-<br />

kardklappenimplantat kann die aufmunternden Erfolge mittelfristiger und langzeitiger Studien zur<br />

Lebensdauer neuerer Perikardklappen widerspiegeln [99].<br />

Homograft<br />

Die ersten tierexperimentell und auch klinisch erfolgreichen Implantationen von Herzklappen wurden<br />

mit Allografts erzielt. Bereits 1951 wurden Allograftimplantationen in Mitral- und Tricuspidalpositi-<br />

on bei Hunden durchgeführt [88,270]. Murray berichtet 1956 erstmals über die Implantation von<br />

menschlichen Leichenaortenklappen in die descendierende Aorta [228] mit deutlicher klinischer Ver-<br />

besserung von Patienten mit Aortenklappeninsuffizienz. Ähnliche klinische Erfahrungen wurden An-<br />

fang der 60er Jahre von Duran [95] and Beall [24] publiziert, wobei die Klappen auch in die Aorta<br />

ascendens implantiert wurden. Die Implantation einzelner aortaler und pulmonaler Klappensegel ver-<br />

lief erfolglos [24]. Die ersten zufriedenstellenden Langzeitergebnisse wurden durch die Implantation<br />

aortaler Allografts in die anatomisch korrekte, subkoronare Position erzielt. Ross und Barret-Boyes<br />

führten unabhängig voneinander 1962 diese richtungsweisende Operation durch [21,273].<br />

Die Leichenaortenklappen wurden in der ersten Zeit frisch, d.h. innerhalb weniger Stunden nach dem<br />

Tod des Spenders, transplantiert, was aus heutiger Sicht die guten Ergebnisse erklärt. Die begrenzte<br />

Verfügbarkeit derartiger Transplantate und aufwendige Logistik führten zur Entwicklung verschie-<br />

dener chemischer und physikalischer (Röntgenstrahlung) Verfahren zur Konservierung. Dies führte<br />

allerdings zu einer deutlichen histologischen und ultrastrukturellen Veränderung der Gewebe mit<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!