07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausbreiten, verkalken ebenfalls. Sie verdanken dies ihrem Gehalt an ATPase und Pyrophosphatase,<br />

welche eine lokale Phosphatanreicherung bewirken und so den Start zur extrazellulären Verkalkung<br />

freigeben.<br />

Folgende Faktoren können die dystrophische Kalzifikation beeinflussen: (a) Lokale pH-Änderungen<br />

des Hyalins oder nekrotischen Gewebes. (b) Zerfallende Produkte der Zellen und Gewebsbestandtei-<br />

le wirken sich wie Keimzentren aus. Das freigesetzte Phosphat aus den zerfallenen Nukleoproteinen<br />

ist ein denkbares Beispiel. Die starke Verkalkungstendenz des nekrotischen Fettgewebes wurde zu-<br />

nächst durch eine hohe Affinität der Calciumsalze für Fettsäuren erklärt. Dazu müsste jedoch die<br />

Kalzifikation durch eine subkutane Fettsäureinjektion induziert werden können, was nicht der Fall ist.<br />

(c) Lokale enzymatische Veränderungen: Physiologische Kalzifikation eines wachsenden Knochens<br />

findet bei einer hohen Konzentration von alkalischen Phosphat (AP) statt. Im Experiment ist eine<br />

gewisse Korrelation zwischen hohem AP-Spiegel und Calciumsalzablagerung durch eine induzierte<br />

Läsion zu beobachten, sie genügt jedoch nicht, um die dystrophe Kalzifikation beim Menschen zu er-<br />

klären [4].<br />

2.4 Modell einer Kalzifikation<br />

Für die Bildung unlöslicher bzw. geringfügig löslicher Kristalle gilt generell, dass die Ionen oder Io-<br />

nengruppe sowohl genügend Kollisionsenergie erhalten als auch die richtige Orientierung erreichen<br />

müssen, um einen "kritischen Keim" zu bilden. Dieser stellt die kleinste stabile Verbindung von Ionen<br />

mit beständiger Kristallstruktur dar. Liegt einmal der Keim vor, erfordert das Kristallwachstum gene-<br />

rell weniger Energie bei der Addition weiterer Ionen bzw. Ionengruppen. Das Wachstum kann durch<br />

verschiedene Mechanismen erfolgen. Kristallwachstum wird unterstützt, indem sich auf dessen Ober-<br />

fläche weitere kritische Keime bilden (Epitaxie). Unter Epitaxie versteht man, dass sich aus einer me-<br />

tastabilen Lösung eine Kristallschicht auf einer bereits vorhandenen bildet, die zur unteren physika-<br />

lisch ähnlich, aber chemisch verschieden ist. Durch kritische Keime, diesbezüglich ähnliche Materia-<br />

lien (Epitaxie) und bei Existenz mehrerer Keime kann die Proliferation der Kristalle gefördert wer-<br />

den. Kollagen beispielweise hat eine Kristallstruktur mit einer dem Hydroxylapatit ähnlichen Periode<br />

und kann damit eine Epitaxie bewirken [247]. In vitro können Keimbildung und Wachstum durch er-<br />

höhte Ionenaktivität, verstärkte Flüssigkeitsbewegung und Diffusionsraten und/oder durch Entfer-<br />

nung von Inhibitoren begünstigt werden. Inhibitoren sind Substanzen, die den Keimbildungs- und<br />

-wachstumsprozess durch Bindung kritischer Keime, Konkurrenz mit Ionen um die Bindungsstelle<br />

u.a. regulieren [35].<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!