09.10.2013 Aufrufe

Die Autorin

Die Autorin

Die Autorin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzfassung<br />

Graphic Novel<br />

<strong>Die</strong> Welle<br />

von Stefani Kampmann<br />

nach dem Roman von Morton Rhue<br />

Taschenbuch<br />

176 Seiten<br />

erschienen im Ravensburger Buchverlag<br />

Auflage 2011 Sch20 Kam<br />

Als Mr. Ross im Geschichtsunterricht die Zeit des Nationalsozialismus durchnimmt, können seine Schüler das<br />

Verhalten der Deutschen und ihre blinde Manipulation nicht verstehen. Ihnen würde so etwas nicht passieren,<br />

da sind sie sicher. Sie würden sich gegen die Machthaber stellen und etwas gegen die Diktatoren tun. Das<br />

Experiment, das er darauf mit seinen Schülern ohne ihr Wissen durchführt, läuft schnell aus dem Ruder, denn<br />

sie reagieren nicht mit Ablehnung auf seine Disziplinar-Maßnahmen, sondern folgen ihm bald begeistert und<br />

bedingungslos. <strong>Die</strong> Entwicklung nimmt bedrohliche Ausmaße an und beginnt, das soziale System der Schule<br />

zu zerstören.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Autorin</strong><br />

Stefani Kampmann, geboren 1971 in Niedersachsen, studierte nach einer Ausbildung zur Schauwerbegestalterin<br />

Innenarchitektur und Theater-Design in Hannover und Nottingham. Grafisches Arbeiten begeisterte sie<br />

schon seit vielen Jahren. Bereits während ihres Studiums nahm sie zahlreiche Aufträge als Illustratorin an. Sie<br />

lebt und arbeitet in Berlin. Mit "<strong>Die</strong> Welle" und "Asphalt Tribe" hat Stefani Kampmann bereits zwei Romane<br />

von Morton Rhue als Graphic Novel bei Ravensburger umgesetzt.<br />

Rezension: medien profile / Marlene Knörr<br />

<strong>Die</strong> schwarz-weißen Comic-Zeichnungen dieser Graphic Novel nach dem Jugendbuch-Bestseller von Morton<br />

Rhue (deutsch erstmals 1984: dnb-BP 84/837) sind im momentan populären Manga-Stil gehalten. Stellenweise<br />

finden sich zwischen den Mangazeichnungen auch Originalfotos aus dem Dritten Reich. Das Buch führt<br />

deutlich vor Augen, wie leicht auch heute der Wunsch nach Gemeinschaft und Anerkennung über die Vernunft<br />

und das eigenständige Denken gestellt werden kann. Besonders die schwächeren und unbeliebteren Schüler<br />

scheinen anfällig für derartige Bewegungen. Ein Jugendbuch, das Unbehagen verursacht und nachdenklich<br />

stimmt.<br />

3.3.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!