09.10.2013 Aufrufe

Die Autorin

Die Autorin

Die Autorin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzfassung<br />

Graphic Novel<br />

Zahra´s Paradise<br />

<strong>Die</strong> Grüne Revolution im Iran und<br />

die Suche einer Mutter nach ihrem Sohn<br />

von Amir und Khalil<br />

Gebunden<br />

255 Seiten<br />

erschienen im Knesebeck Verlag<br />

1. Auflage 2011 Sch20 Ami<br />

In Iran im Juni 2009 verabredeten sich eine Million Iraner im Internet. Sie demonstrierten gegen Mahmud<br />

Ahmadinedschad und gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen. Das Internet trägt den Protest in die Welt.<br />

Jeder kann jetzt sehen, wie der Gottesstaat zuschlägt. Doch die schlimmsten Bilder sind die, die man nicht<br />

sieht. <strong>Die</strong>se Graphic Novel zeigt die Geschichte über die verzweifelte Suche einer Mutter nach ihrem 19jährigen<br />

Sohn Mehdi, der von der Protestdemonstration am Platz der Freiheit nicht zurückgekehrt ist. Bei der<br />

Suche nach Mehdi treffen der Bruder und die Mutter immer wieder auf Menschen, die Einblicke in das von<br />

Korruption geprägte und für uns in weiten Teilen verborgene Alltagsleben gewähren. Da ist die lebensfrohe<br />

Tante Miriam, die mit ihrer frechen Zunge der Mutter den Rücken stärkt oder der mitteilsame Taxifahrer, der<br />

Hassan und seine Mutter durch die vollgestopften Straßen Teherans zum Büro der Gerichtsmedizin schleust.<br />

Auf der Fahrt müssen sie eine öffentliche Hinrichtung mit ansehen. Zwei jugendliche Homosexuelle werden an<br />

einem Kran erhängt. Mehdis Bruder Hassan hält alles, was sie an Willkür in Krankenhäusern, auf der Polizei,<br />

in Amtsstuben, am Evin-Gefängnis und in der Leichenhalle erleben in seinem Blog als Tagebuch fest.<br />

Der Autor<br />

Amir und Khalil sind die Pseudonyme eines persischen Schriftstellers und eines arabischen Zeichenkünstlers,<br />

die ihnen Anonymität und damit Schutz vor politischer Verfolgung gewähren sollen. Amir, der Autor, verließ<br />

bereits 1979 als 12-Jähriger mit seiner Familie den Iran und lebt heute in den USA. Er bereiste als Menschenrechtsaktivist,<br />

Journalist und Dokumentarfilmer in den vergangenen Jahren die USA.<br />

Das künstlerische Schaffen von Khalil genießt hohes Ansehen. Er fertigt Skulpturen und Keramik und begann<br />

schon früh eigene Cartoons zu zeichnen. Zahra’s Paradise ist seine erste Graphic Novel.<br />

Rezension: Der Tagesspiegel online vom 13.12.2011<br />

(…)Eindrucksvoll gelingt es Khalil und Amir in der durchgehend schwarz-weiß illustrierten Geschichte, die<br />

Gedanken und Ängste der iranischen Bevölkerung mit realen Bildern aus Teheran zu verbinden. Ein Buch das<br />

auf 160 Seiten Hoffnung machen soll und gleichzeitig gegen das Vergessen ankämpft. Zahra’s Paradise ist zudem<br />

gespickt mit interessanten Beobachtungen und Erklärungen zur Geschichte Irans. Der Name Zahra wurde<br />

nicht zufällig gewählt. Er bezieht sich auf die iranisch-kanadische Fotografin Zahra Kazemi. Sie begleitete im<br />

Jahr 2003 Angehörige von Verschwundenen, die genau wie Mehdis Mutter, vor dem gefürchteten Gefängnis<br />

“Evin“ bei Teheran protestierten. Zahra’s Paradise ist gleichzeitig auch der Name eines großen Friedhofs vor<br />

der Stadt. Das Buch wird ergänzt durch ein detailliertes Glossar in dem geschichtliche und kulturelle Begriffe<br />

erklärt werden(…).<br />

3.3.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!