09.10.2013 Aufrufe

05 - Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen ...

05 - Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen ...

05 - Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen zeigten auf, wie er sich dem jeweiligen machthabenden System angepasst habe <strong>und</strong> darauf<br />

bedacht gewesen sei, sich ins rechte Licht zu setzen.<br />

Eine nach außen erkennbare oppositionelle Haltung gegen das nationalsozialistische System<br />

im Rahmen seines politischen Wirkens, die ein Nichtvorliegen des subjektiven Tatbestandes<br />

des Vorschubleistens belegen soll, wie sie die Kläger aus dem Schriftverkehr im Zusammenhang<br />

mit dem Parteiausschlussverfahren sowie den Darstellungen ihres Rechtsvorgängers<br />

nach dem Untergang des nationalsozialistischen Regimes entnehmen wollen, sei nicht feststellbar.<br />

So reiche die Ablehnung einzelner ideologischer Gr<strong>und</strong>sätze unter bewusster Tolerierung<br />

<strong>und</strong> teilweiser Verfolgung derselben politischen Ziele der Nationalsozialisten ebenso<br />

wenig aus wie das Abwenden von dem System der Nationalsozialisten nach dessen Untergang,<br />

nachdem der Betr<strong>offene</strong> selbst den Weg mit bereitet hat.<br />

Anmerkungen:<br />

Auch diese vor dem „Hugenberg-Urteil“ des BVerwG vom 17. März 20<strong>05</strong> (3 C 20.04) ergangene<br />

rechtskräftige Entscheidung des VG Leipzig, die u. a. auf die erstinstanzliche Entscheidung<br />

des VG Dresden im Fall Hugenberg vom 30. Juli 2003 (4 K 1228/01) sowie die Entscheidung<br />

des VG Halle vom 7. August 2002 (1 A 273/99 - BARoV-RÜ 12/2002, 11 ff.) Bezug<br />

nimmt, entspricht den dort aufgestellten Gr<strong>und</strong>sätzen.<br />

Nach den Sachverhaltsfeststellungen im vorliegenden Fall hätte auch die Prüfung der Voraussetzungen<br />

der 2. Alt. des § 1 Abs. 4 AusglLeistG, der schwerwiegende Missbrauch der Stellung<br />

zum eigenen Vorteil bzw. Nachteil anderer, nahe gelegen.<br />

Mitgeteilt von Gabriele Körner<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!