10.10.2013 Aufrufe

Stichproben nach § 42 RSAV - Bundesversicherungsamt

Stichproben nach § 42 RSAV - Bundesversicherungsamt

Stichproben nach § 42 RSAV - Bundesversicherungsamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verzeichnisse I<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Zusammenfassung ....................................................................................................... 1<br />

1 Hintergrund und Aufgabenstellung .................................................................... 7<br />

1.1 Hintergrund .................................................................................................... 7<br />

1.2 Aufgabenstellung ........................................................................................... 8<br />

1.3 Zu prüfende Angaben (Satzarten).................................................................. 8<br />

1.3.1 Prüfung <strong>nach</strong> <strong>§</strong> <strong>42</strong> Abs. 1 S. 1 Nr. 1 <strong>RSAV</strong> – Versichertenzeiten 8<br />

1.3.2 Prüfung <strong>nach</strong> <strong>§</strong> <strong>42</strong> Abs. 1 S. 1 Nr. 2 <strong>RSAV</strong> – Morbiditätsdaten 8<br />

1.4 Verwendung der zu prüfenden Angaben im Morbi-RSA................................. 9<br />

1.5 Konsequenz der Prüfungen <strong>nach</strong> <strong>§</strong> <strong>42</strong> <strong>RSAV</strong> .............................................. 11<br />

2 Mögliche <strong>Stichproben</strong>verfahren und Struktur des Gutachtens...................... 13<br />

2.1 Grundbegriffe der <strong>Stichproben</strong>theorie .......................................................... 13<br />

2.2 Taxonomie der <strong>Stichproben</strong>verfahren .......................................................... 14<br />

2.3 Die einfache Zufallsauswahl......................................................................... 14<br />

2.4 Die geschichtete Zufallsauswahl .................................................................. 15<br />

2.5 Sequentielle Zufallsauswahlverfahren.......................................................... 15<br />

2.6 Für <strong>Stichproben</strong> <strong>nach</strong> <strong>§</strong> <strong>42</strong> <strong>RSAV</strong> ungeeignete Auswahlverfahren .............. 17<br />

2.7 Struktur des Gutachtens............................................................................... 18<br />

3 Planung und Hochrechnung einer einfachen Zufallsstichprobe.................... 19<br />

3.1 Bezeichnungen ............................................................................................ 19<br />

3.2 Mittlerer Korrekturbetrag und Summe der Korrekturbeträge ........................ 19<br />

3.3 Zur Verteilung des Korrekturbetrages .......................................................... 20<br />

3.4 Benötigter <strong>Stichproben</strong>umfang zur Erreichung einer vorgegebenen<br />

Präzision der Schätzung des mittleren Korrekturbetrages ........................... 23<br />

3.5 Anteil der Versicherten mit Fehlern in den übermittelten Daten ................... 28<br />

3.5.1 Relative Fehler bei der Schätzung ausgewählter Kennziffern:<br />

Nr. 1-<strong>Stichproben</strong> in der Simulation 30<br />

3.5.2 Relative Fehler bei der Schätzung ausgewählter Kennziffern:<br />

Nr. 2-<strong>Stichproben</strong> in der Simulation 31<br />

3.6 Erwarteter <strong>Stichproben</strong>umfang bei sequentieller Schätzung<br />

der Fehlerquote............................................................................................ 32<br />

Schäfer <strong>Stichproben</strong> <strong>nach</strong> <strong>§</strong> <strong>42</strong> <strong>RSAV</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!