10.10.2013 Aufrufe

Stichproben nach § 42 RSAV - Bundesversicherungsamt

Stichproben nach § 42 RSAV - Bundesversicherungsamt

Stichproben nach § 42 RSAV - Bundesversicherungsamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verzeichnisse V<br />

Tabelle 4-2 Korrelation der mittleren Zuweisung mit dem Mittelwert ausgewählter<br />

Variablen (als Merkmale der 20 Schichten) für die Versicherten der<br />

GKV-insgesamt, Nr. 2-Stichprobe............................................................ 37<br />

Tabelle 4-3 GKV-Gesamt (in Bezug auf Nr. 1- Stichprobe), neu geschichtet ............. 40<br />

Tabelle 4-4 GKV-Gesamt (in Bezug auf Nr. 2- Stichprobe), neu geschichtet ............. 40<br />

Tabelle 4-5 <strong>Stichproben</strong>umfänge <strong>nach</strong> Neymann-Allokation für die (neu)<br />

geschichteten <strong>Stichproben</strong> bei der Zuweisungssumme proportionalem<br />

Korrekturbetrag.......................................................................... 43<br />

Tabelle 4-6 Schichtungseffekte im Best-Case-Szenario für die Planung.................... 43<br />

Tabelle 4-7 <strong>Stichproben</strong>umfänge <strong>nach</strong> Neymann-Allokation zur Erhebung des<br />

in der Simulation I erzeugten Korrekturbetrages...................................... 44<br />

Tabelle 4-8 Schichtungseffekte bei einer Verteilung des Korrekturbetrages<br />

gemäß Simulation I .................................................................................. 44<br />

Tabelle 4-9 Die zehn teuersten HMGs im Klassifikationsmodell 2009, <strong>nach</strong><br />

absteigender Zuschlagshöhe geordnet.................................................... 45<br />

Tabelle 4-10 Die zehn seltensten HMGs im Klassifikationsmodell 2009,<br />

<strong>nach</strong> aufsteigender Häufigkeit geordnet................................................... 46<br />

Tabelle 4-11 Häufigkeit der zehn teuersten HMGs (in absteigender Zuschlagshöhe)<br />

und ausgewählte Charakteristika in den Beispielskassen F bis J ............ 46<br />

Tabelle 4-12 Häufigkeit der zehn teuersten HMGs (in absteigender Zuschlagshöhe)<br />

und ausgewählte Charakteristika in den einfachen Zufallsstichproben<br />

aus den Beispielskassen F bis J (geplant für pF=0,05 und ɛ =10%) ........ 47<br />

Tabelle 4-13 Schichtgrenzen der fünf Schichten bei Schichtung der <strong>Stichproben</strong> aus<br />

den Beispielskassen F bis J <strong>nach</strong> Zuweisungshöhe ................................ 47<br />

Tabelle 4-14 Häufigkeit der zehn teuersten HMGs (in absteigender Zuschlagshöhe)<br />

und ausgewählte Charakteristika in den <strong>nach</strong> der Zuweisungssumme<br />

geschichteten <strong>Stichproben</strong> mit Neymann-Allokation aus den<br />

Beispielskassen F bis J (geplant für pF=0,05 und ɛ =10%) ...................... 48<br />

Tabelle 4-15 Ausschöpfungsquoten der zehn teuersten HMGs in den <strong>nach</strong> der<br />

Zuweisungssumme geschichteten <strong>Stichproben</strong> mit Neymann-Allokation<br />

aus den Beispielskassen F bis J (geplant für pF=0,05 und ɛ =10%) ........ 48<br />

Tabelle 4-16 Relative Abweichungen ausgewählter, aus den <strong>Stichproben</strong><br />

geschätzter Charakteristika der Beispielskassen von den<br />

entsprechenden Werten der Grundgesamtheiten .................................... 49<br />

Schäfer <strong>Stichproben</strong> <strong>nach</strong> <strong>§</strong> <strong>42</strong> <strong>RSAV</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!