10.10.2013 Aufrufe

Leitlinien für die Durchführung des Fallbezogenen ... - BWV

Leitlinien für die Durchführung des Fallbezogenen ... - BWV

Leitlinien für die Durchführung des Fallbezogenen ... - BWV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

entschieden uns, fünf der Bewerber zum Vorstellungsgespräch einzuladen. Diesen sendete<br />

ich eine Einladung zu. Die entsprechende Vorlage hierzu hatte ich aus dem Internet<br />

herausgesucht. Den anderen Bewerbern habe ich eine Brief mit einer Absage gesendet.<br />

Die Termine zum Gespräch legte ich, sodass an einem Tag drei Gespräche und am<br />

darauffolgenden Tag <strong>die</strong> letzten zwei Gespräche stattfinden konnten. Die Gespräche haben<br />

mein Ausbilder und ich gemeinsam geführt. Mein Ausbilder hat <strong>die</strong> Einleitung übernommen<br />

und ich habe weitere Fragen zuden vorherigen Beschäftigungen der Bewerber gestellt, ob<br />

sie bereits Erfahrung imTelefon<strong>die</strong>nst gemacht haben und wie sich <strong>die</strong> PC-Kenntnisse<br />

genau zusammensetzen. Des Weiteren fragte ich nach ihrer Flexibilität und nach<br />

eventuellen Einschränkungen bei der Festlegung der Arbeitszeit und ob sie mit einem<br />

Probearbeiten einverstanden seien. Ich machte mir Notizen zupositiven und negativen<br />

Punkten, <strong>die</strong> mir auffielen. Nach den Gesprächen haben mein Ausbilder und ich uns<br />

ausgetauscht und auf zwei Bewerber geeinigt, <strong>die</strong> ich dann telefonisch zu einem<br />

Probearbeitstag eingeladen habe.<br />

Die Probearbeit dauerte jeweils zwei Tage. Ich habe den Bewerbern in<strong>die</strong>ser Zeit einen Teil<br />

unserer Kundendatenbank, <strong>die</strong> Scannerfunktionen sowie unser Ablagesystem und das<br />

Kraftfahrtversicherungs-Berechnungsprogramm erklärt. Später habe ich ihnen hierzu<br />

Aufgaben gestellt und <strong>die</strong> Ausführung durch den Bewerber beobachtet. Unter anderem<br />

sollten <strong>die</strong> Bewerber auch Telefonate führen, um kurze Rückfragen zuklären, damit ihr<br />

Verhalten amTelefon beobachtet werden konnte.<br />

Nach der Probearbeit der beiden Bewerber habe ich meine Entscheidung aufgrund der<br />

Arbeitsweise, der Auffassungsgabe und <strong>des</strong> allgemeinem Verhaltens getroffen und <strong>die</strong>se mit<br />

meinem Ausbilder besprochen. Danach informierte ich <strong>die</strong> Bewerberin über <strong>die</strong> Zusage,<br />

vereinbarte mit ihr einen Termin zur Unterzeichnung <strong>des</strong> Arbeitsvertrages und teilte der<br />

anderen Bewerberin <strong>die</strong> Absage mit. Die Vorlage <strong>des</strong> Arbeitsvertrages habe ich aus dem<br />

Internet herausgesucht und ausgefüllt. Während <strong>des</strong> Termins haben mein Ausbilder und ich<br />

der Bewerberin <strong>die</strong> Gründe <strong>für</strong> unsere Entscheidung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bewerberin dargelegt,<br />

besprochen welche Unterlagen wir noch benötigen und den genauen Arbeitsbeginn<br />

festgelegt.<br />

Auswertung<br />

Die Stellenausschreibung im Internet war zeit- und kostensparend, daich <strong>die</strong> Anzeige bei<br />

der Agentur <strong>für</strong> Arbeit telefonisch aufgeben konnte und hier<strong>für</strong> keine Gebühr angefallen ist.<br />

Da <strong>die</strong> Bewerbungen per E-Mail gesendet wurden, sind kaum Portokosten <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Rücksendung entstanden. Für <strong>die</strong> Probearbeit würde ich mich wieder entscheiden, weil ich<br />

<strong>die</strong> Bewerber so besser einschätzen und mir ein Bild von deren Arbeitsweise machen<br />

konnte. Mit der Auswahl bin ich sehr zufrieden, da<strong>die</strong> neue Kollegin sich gut ins Team<br />

integriert hat. Ich kann sehr gut mit ihr zusammenarbeiten, sie erledigt ihre Aufgaben<br />

gewissenhaft und stellt eine große Entlastung da. Dies zeigt mir, dass <strong>die</strong> Einstellung <strong>die</strong>ser<br />

Bewerberin <strong>die</strong> richtig Entscheidung gewesen ist.<br />

Seite 22 Kaufmann <strong>für</strong> Versicherungen und Finanzen<br />

<strong>Leitlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Durchführung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fallbezogenen</strong> Fachgesprächs<br />

<strong>BWV</strong>-<strong>Leitlinien</strong> 1/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!