10.10.2013 Aufrufe

Leitlinien für die Durchführung des Fallbezogenen ... - BWV

Leitlinien für die Durchführung des Fallbezogenen ... - BWV

Leitlinien für die Durchführung des Fallbezogenen ... - BWV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Niederlassung Berlin, Auswahl WKZ 005 bis 011. Die Pivot-Tabelle zeigt mir <strong>für</strong> <strong>die</strong>se<br />

Betrachtung als Wert 714 an. Diese Anzahl an Verträgen der ausgewählten<br />

Wagniskennziffern wird dann in<strong>die</strong> Tabelle übernommen. Nach <strong>die</strong>sem Schema erhalte ich<br />

alle Werte <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Niederlassungen und <strong>für</strong> den Gesamtbestand der als<br />

Referenzwert verwendet wird.<br />

Auswertung<br />

In dem ich das Auswertungsprogramm SPASS näher kennen gelernt habe, konnte ich <strong>für</strong><br />

den Bereich Zentrales -Qualitätsmanagement <strong>die</strong> Arbeiten und <strong>die</strong> Vorgehensweise besser<br />

verstehen. Umeinen Vertriebsablauf besser optimieren zukönnen, wird das<br />

Qualitätsmanagement als Betrachtungsweise herangezogen.<br />

Diese Betrachtungsweise ermöglicht den zentralen Abteilungen organisierte Maßnahmen<br />

zur Verbesserung von Produkten, Prozessen oder Leistungen jeglicher Art. Diese zu<br />

optimieren und effizienter zu gestalten. Materielle und zeitliche Kontingente, ebenso <strong>die</strong><br />

Qualität von Produkten oder Dienstleistungen, wie z.B.Telefonservice können so<br />

weiterentwickelt werden und zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit und auch der<br />

Motivation der Belegschaft führen.<br />

Durch einen genauen Überblick über <strong>die</strong> Kundendaten, wie z.B.welcher Kunde welche<br />

Zahlweise, welche Tarifmerkmale, welche Kraftfahrthaftpflicht z. B. mit/ohne Kasko-<br />

Versicherung bevorzugt, können Produkte und auch <strong>die</strong> Beratungen <strong>für</strong> den Kunden<br />

attraktiver gestaltet werden. Ebenso geben <strong>die</strong>se Auswertungen einen Überblick über den<br />

gesamten Bestand der Proximus Versicherung. Dies hat mir verdeutlicht, wie unterschiedlich<br />

<strong>die</strong> Umfänge der einzelnen Standorte der Proximus Versicherung sind und das auch <strong>die</strong><br />

benötigten Kapazitäten und Maßnahmen den einzelnen Niederlassungen individuelle<br />

angepasst werden müssen, um eine größtmögliche Effizienz zu erhalten und den Kunden<br />

zufrieden zu stellen. Damit <strong>die</strong>s erreicht werden kann, werden Maßnahmen wie das<br />

Zentrale- Qualitätsmanagement herangezogen. Durch <strong>die</strong> Verwendung von<br />

Statistikprogrammen können Mitarbeiter zielgerichtet Informationen gewinnen, <strong>die</strong> esuns als<br />

Versicherer ermöglichen, besser auf Kundenwünsche und Kundenverhalten einzugehen.<br />

Produkte und Angebote können auf das Kundenverhalten abgestimmt werden. Wir als<br />

Versicherer können von solchen Programmen nur profitieren. Dader Wettbewerb und <strong>die</strong><br />

aktuelle Marktsituation sich stetig weiterentwickeln, können wir als<br />

Versicherungsunternehmen durch unseren eigenen Bestand aktuelle Tendenzen abfragen<br />

und bedarfsgerecht auswerten und umsetzten.<br />

Kaufmann <strong>für</strong> Versicherungen und Finanzen<br />

<strong>Leitlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Durchführung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fallbezogenen</strong> Fachgesprächs<br />

<strong>BWV</strong>-<strong>Leitlinien</strong> 1/2009 Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!