10.10.2013 Aufrufe

Leitlinien für die Durchführung des Fallbezogenen ... - BWV

Leitlinien für die Durchführung des Fallbezogenen ... - BWV

Leitlinien für die Durchführung des Fallbezogenen ... - BWV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Der Report -Grundlage <strong>des</strong> FFG<br />

Der Report ist <strong>die</strong> Grundlage <strong>für</strong> das FFG. Gegenstand eines<br />

Reports ist <strong>die</strong> Beschreibung der <strong>Durchführung</strong> einer betrieblichen<br />

komplexen Fachaufgabe, angefangen mit der Aufgabenstellung,<br />

über <strong>die</strong> Planungs- und <strong>Durchführung</strong>sphase bis hin zur Analyse<br />

und Auswertung.<br />

Inhalt und Aufbau <strong>des</strong> Reports fließen nicht in <strong>die</strong> Bewertung der<br />

Prüfungsleistung ein. Beachten Sie bitte bei der Reporterstellung<br />

<strong>die</strong> geltenden Formvorschriften 2 .<br />

2.1 Die komplexe Aufgabe<br />

Eine komplexe Aufgabe setzt sich aus verschiedenen<br />

Teilaufgaben zusammen, <strong>die</strong> inhaltlich verzahnt sind. Die<br />

Bearbeitung einer komplexen Aufgabe erfordert einen<br />

Lösungsprozess <strong>für</strong> eine berufs- und betriebstypische,<br />

praxisnahe Arbeitsaufgabe. Dabei ist es wichtig, dass<br />

verschiedene Facetten der durchgeführten Aufgabe, alternative<br />

Lösungsansätze sowie <strong>die</strong> Schnittstellenthematik dargestellt<br />

werden. Meist werden zur Vorbereitung fachliche Kenntnisse<br />

vertieft sowie Recherchen zu der Aufgabe gemacht. Die<br />

Bearbeitung einer komplexen Aufgabe erfordert <strong>die</strong> Anwendung<br />

einer Reihe von aufgabenspezifischen Fach- und<br />

Schlüsselqualifikationen.<br />

Der Auszubildende soll selbst herausfinden, welche Kompetenzen<br />

er bei welchen Teilaufgaben benötigt. Er entscheidet sich <strong>für</strong> eine<br />

bestimmte Vorgehensweise, führt <strong>die</strong> Aufgabe durch und bewertet<br />

das Ergebnis imAnschluss. Die Zielsetzung ist der Erwerb und <strong>die</strong><br />

Entfaltung der relevanten Kompetenzen in einer praxisnahen,<br />

betrieblichen Situation.<br />

Mit einer komplexen Aufgabe ist keine komplizierte Aufgabe<br />

gemeint! Komplexe Aufgaben sind immer in einen<br />

Handlungszusammenhang eingebettet. Des Weiteren zeichnet<br />

sich solch eine Aufgabe durch einen angemessenen<br />

Schwierigkeitsgrad aus: <strong>die</strong> Aufgabe soll <strong>für</strong> den Auszubildenden<br />

eine Herausforderung darstellen und sich von seinen<br />

Routineaufgaben unterscheiden. Der Maßstab <strong>für</strong> <strong>die</strong> Frage<br />

„komplex oder nicht komplex?“ ist dabei der Auszubildende,<br />

nicht der Ausbilder oder Prüfer: Eine Aufgabenstellung, <strong>die</strong> dem<br />

2 <strong>BWV</strong> e.V.: Praxishandbuch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abschlussprüfung Kaufmann <strong>für</strong> Versicherungen und Finanzen, Kauffrau <strong>für</strong><br />

Versicherungen und Finanzen, München 2007, S. 11<br />

Was ist eine<br />

komplexe<br />

Aufgabe?<br />

Seite 2 Kaufmann <strong>für</strong> Versicherungen und Finanzen<br />

<strong>Leitlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Durchführung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fallbezogenen</strong> Fachgesprächs<br />

<strong>BWV</strong>-<strong>Leitlinien</strong> 1/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!