10.10.2013 Aufrufe

Leitlinien für die Durchführung des Fallbezogenen ... - BWV

Leitlinien für die Durchführung des Fallbezogenen ... - BWV

Leitlinien für die Durchführung des Fallbezogenen ... - BWV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabenstellung<br />

Reportbeispiel 2<br />

Unser Kunde Herr Mustermann hat eine Baufinanzierung in unserem Hause. Er hat seine<br />

eigengenutzte Immobilie vor neun Jahren bei uns mit einem Annuitätendarlehen finanziert.<br />

Die Einzelheiten der Finanzierung waren wie folgt:<br />

Annuitätendarlehen über €120.000,--; Zinssatz 5,30 %nominal; Effektiver Zinssatz 5,40 %.<br />

Das Darlehen wurde mit einer Zinsfestschreibung von 10Jahren abgeschlossen. Die<br />

Zinsfestschreibung endet zum 30.11.2009. Die Tilgung wurde mit 1%festgelegt. Aufgrund<br />

<strong>des</strong> Tilgungsplanes ist ersichtlich, dass nach Ablauf der Zinsfestschreibung eine Restschuld<br />

in Höhe €105.000,-- bleibt. Herr Mustermann bekommt zum 30.11.2008 eine<br />

Lebensversicherung ausbezahlt mit einem Kapital von €100.000,--. Er möchte das Geld bis<br />

zum Ende der Zinsfestschreibung anlegen. Erlegt Wert darauf, dass sein Geld sicher<br />

angelegt wird, bei angemessener Rendite, umseine Restschuld amEnde der<br />

Darlehenslaufzeit komplett tilgen zu können.<br />

Planungs- und Vorbereitungsphase<br />

Zur Vorbereitung <strong>des</strong> Beratungsgespräches habe ich mir <strong>die</strong> aktuellen Kundendaten von<br />

Herrn Mustermann aus unserer Datenbank geladen. Daraus ergaben sich folgende<br />

Angaben zur Person:<br />

! Herr Mustermann ist Angestellter als Abteilungsleiter bei der ABC AG. Sein<br />

Nettogehalt beträgt €2.450,--. Seine Frau arbeitet auf €400,-- Basis bei dem<br />

ortsansässigen XYZ –Markt als Kassiererin. Die beiden haben einen Sohn (22),<br />

<strong>die</strong>ser befindet sich momentan im Studium. Wohnt aber noch imHaushalt der<br />

Eheleute Mustermann.<br />

Herr Mustermann hat folgende Verträge in unserem Haus:<br />

! Baufinanzierungsdarlehen wie oben beschrieben<br />

! Risikolebensversicherung: Zur Sicherung seiner Hinterbliebenen hat er eine<br />

Risikolebensversicherung mit der Baufinanzierung abgeschlossen. Diese wurde, wie<br />

das Baufinanzierungsdarlehen, mit einer Laufzeit von zehn Jahren abgeschlossen.<br />

! Berufsunfähigkeitsversicherung: Um während der Laufzeit seiner Baufinanzierung<br />

seine Arbeitskraft abzusichern und damit <strong>die</strong> Zahlung der Raten zugewährleisten,<br />

hat Herr Mustermann eine garantierte BU-Rente von monatlich €1.000,-- vereinbart.<br />

! Bausparvertrag <strong>für</strong> <strong>die</strong> vermögenswirksamen Leistungen: Auf dem Bausparvertrag<br />

„Tarifvariante Rendite“ legt Herr Mustermann seine vermögenswirksamen<br />

Leistungen in Höhe von €39,88 an. Der Vertrag läuft seit sechs Jahren. Das aktuelle<br />

Guthaben beträgt €3.570,80.<br />

Um den Kunden bedarfsgerecht zu beraten, habe ich mir Unterlagen und Verkaufsprospekte<br />

der aktuellen Angebote herausgelegt.<br />

Seite 52 Kaufmann <strong>für</strong> Versicherungen und Finanzen<br />

<strong>Leitlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Durchführung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fallbezogenen</strong> Fachgesprächs<br />

<strong>BWV</strong>-<strong>Leitlinien</strong> 1/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!