25.10.2013 Aufrufe

Professionalisierungstendenzen im deutschen Fußball aus ...

Professionalisierungstendenzen im deutschen Fußball aus ...

Professionalisierungstendenzen im deutschen Fußball aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sports und seiner Organisationen. Er benutzt für die Sportökonomie Synonyme wie<br />

„Industrieökonomik“, „ökonomische Verhaltenstheorie“, „Ökonomik der<br />

Sportorganisationen“, „Ökonomik des sportlichen Wettbewerbs“ und „Ökonomik der<br />

sportlichen Vielfalt“, wobei das auf Eigeninteresse <strong>aus</strong>gerichtete rationale Handeln der <strong>im</strong><br />

Sport Tätigen die Sportökonomie entscheidend charakterisiert. 1<br />

Obwohl der bundesdeutsche Sport heute einen beachtlichen Wirtschaftsfaktor darstellt, 2 ist<br />

ihm von seiten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre bislang keine besondere<br />

Aufmerksamkeit entgegengebracht worden, was um so erstaunlicher ist, als andere<br />

Wirtschaftsbereiche mit vergleichbarer Größenordnung in der Vergangenheit ungleich<br />

häufiger Gegenstand umfangreicher ökonomischer Analysen waren. 3 Auch die<br />

Sportwissenschaft selbst hat lange Zeit darauf verzichtet, eine<br />

„Sportwirtschaftswissenschaft“ her<strong>aus</strong>zubilden. Das mangelnde Interesse der<br />

Sportwissenschaft und die Ignoranz der Wirtschaftswissenschaft waren die Ursachen eines<br />

vernachlässigten Untersuchungsfeldes. 4 HEINEMANN hat schon Mitte der 80er Jahre auf<br />

den geringen Entwicklungsstand der Ökonomie des Sports hingewiesen. 5 TROSIEN<br />

bemängelt, dass trotz der hohen wirtschaftlichen Bedeutung des <strong>deutschen</strong> Sportmarktes, auf<br />

die vielfach hingewiesen worden war, die Resonanz darüber eher bescheiden <strong>aus</strong>gefallen<br />

1 Vgl. BÜCH, Martin-Peter, Zur Gründung und ersten Sitzung des Arbeitskreises Sportökonomie e.V., in:<br />

BÜCH, Martin-Peter (Hrsg.), Märkte und Organisationen <strong>im</strong> Sport: Institutionenökonomische Ansätze,<br />

Schorndorf 2000, S. 9<br />

2 Der Gesamtwert der sportökonomischen Leistungserstellung am Bruttoinlandsprodukt in Deutschland betrug<br />

<strong>im</strong> Jahre 1990 1,4 Prozent, was mit der Bruttowertschöpfung der Landwirtschaft oder der<br />

mineralölverarbeitenden Industrie gleichzusetzen ist. Weitere empirische Erhebungen der wirtschaftlichen<br />

Bedeutung des Sports haben ergeben, dass neben den wachsenden Sportsponsoring<strong>aus</strong>gaben und<br />

Sportlergehältern die sportbezogenen Ausgaben privater H<strong>aus</strong>halte in Deutschland (alte und neue<br />

Bundesländer) für das Jahr 1990 auf ein Gesamtvolumen von etwa 36 Mrd. DM kommen. Darunter fallen nach<br />

ihrer quantitativen Signifikanz Ausgaben für Sportbekleidung, Sporturlaub, Sportgeräte, Eintritt für<br />

Sportveranstaltungen, Fahrten zur Sport<strong>aus</strong>übung, eigenfinanziertes Training, Vereinsbeiträge und Spenden,<br />

Sportwetten, Sportliteratur, Sportversicherungen und Sportnahrung (vgl. WEBER, Wolfgang, SCHNIEDER,<br />

Claudia, KORTLÜKE, Norbert, HORAK, Birgit, Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports, Schorndorf 1995,<br />

S. 52f. und S. 99 und BRANDMAIER, Sonja, SCHIMANY, Peter, Die Kommerzialisierung des Sports:<br />

Vermarktungsprozesse <strong>im</strong> <strong>Fußball</strong>-Profisport, Studien zur Sportsoziologie, Band 5, Hamburg 1998, S. 29).<br />

3 Vgl. BÜCH, Martin-Peter, FRICK, Bernd, Sportökonomie: Erkenntnisinteresse, Fragestellungen und<br />

praktische Relevanz, in: MATSCHKE, Manfred, SIEBEN, Günter, SCHILDBACH, Thomas (Hrsg.),<br />

Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Berlin/Herne 2/99, S. 109<br />

4 TROSIEN, Gerhard, Zum Konzept und zur Konsequenz der Sportbranchenanalyse, in: TROSIEN, Gerhard<br />

(Hrsg.), Die Sportbranche: Wachstum – Wettbewerb – Wirtschaftlichkeit, 2. aktualisierte Auflage, Frankfurt<br />

am Main 1999, S. 14f.<br />

5 Vgl. HEINEMANN, Kl<strong>aus</strong>, Zur Einführung: Probleme zwischen Sport und Wirtschaft, in: HEINEMANN,<br />

Kl<strong>aus</strong> (Hrsg.), Texte zur Ökonomie des Sports, Schorndorf 1984, S. 9<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!