27.10.2013 Aufrufe

Ausgabe 05 / 2011 - ForderungsPraktiker

Ausgabe 05 / 2011 - ForderungsPraktiker

Ausgabe 05 / 2011 - ForderungsPraktiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dient die grunddienstbarkeit einem gewerbebetrieb<br />

z. b. in Form einer eeg-anlage, so muss<br />

das herrschende grundstück für das gewerbe<br />

besonders eingerichtet sein oder werden und<br />

von gewisser dauer sein 13 .<br />

Zu beachten ist, dass es nicht zwingend erforderlich<br />

ist, dass zwischen dienendem und<br />

herrschendem grundstück eine unmittelbare<br />

„nachbarschaft“ vorliegt, wobei jedoch eine<br />

weite entfernung einem Vorteil entgegenstehen<br />

kann 14 .<br />

8. (Beschränkte persönliche)<br />

Dienstbarkeitslösung<br />

Zu gunsten des betreibers und der finanzierenden<br />

bank kann eine beschränkte persön liche<br />

dienstbarkeit eingetragen werden, wonach es<br />

dem betreiber bzw. der finanzie renden bank<br />

gestattet ist, auf dem ent sprechenden grundstück<br />

z. b. ein umspannwerk zu errichten, zu<br />

nutzen, zu unterhalten usw.<br />

die eintragung einer beschränkten persönlichen<br />

(sicherungs-)dienstbarkeit zu gunsten<br />

der bank ist oft nicht gewünscht, da diese z. b.<br />

ein umspannwerk nicht selbst betreiben will,<br />

mit der rechtsinhaberschaft auch instandhaltungs-<br />

und Verkehrssicherungspflichten<br />

durch entsprechende schuldrechtliche Verträge<br />

verbunden sind und die beschränkte<br />

persön liche dienstbarkeit außer in den Fällen<br />

der § 1092 abs. 2 bgb („gesamtrechtsnachfolge“)<br />

und § 1092 abs. 3 bgb („Leitungs- und<br />

transportrechte“) aufgrund des höchstpersönlichen<br />

Charakters der dienstbarkeit zwingend<br />

unübertragbar ist.<br />

dies gilt auch für die Übertragung des schuldrechtlichen<br />

anspruchs aus eintragung einer<br />

beschränkten persönlichen dienstbarkeit 15 .<br />

Hingegen ist der schuldrechtliche anspruch<br />

auf bestellung einer dienstbarkeit oder auf<br />

eintragung einer entsprechenden Vormerkung<br />

zur sicherung des anspruchs auf eintragung<br />

einer dienstbarkeit dann übertragbar,<br />

wenn der anspruch z. b. einer bank oder<br />

einem von ihr zu benennenden und bestimmbaren<br />

dritten im rahmen eines unechten Vertrags<br />

zugunsten dritter gewährt wird und der<br />

Versprechensempfänger (z. b. bank) sowie der<br />

dritte von vornherein personenver schieden<br />

sind 16 .<br />

Hiervon zu unterscheiden ist die Möglichkeit,<br />

die ausübung der dienstbarkeit gem. § 1092<br />

abs. 1 satz 2 bgb auch einem dritten überlassen<br />

zu können, sofern dies durch den grundstückeigentümer<br />

gestattet wurde.<br />

teilweise werden im grundbuch auch sog.<br />

„auflösend und aufschiebend bedingte,<br />

beschränkte persönliche dienstbarkeit“ eingetragen<br />

17 , wonach die beschränkte persönliche<br />

dienstbarkeit zu gunsten des betreibers<br />

zumeist unter der auflösenden bedingung<br />

steht, dass die finanzierende bank in den Pacht-/<br />

nutzungsvertrag zwischen dem betreiber und<br />

dem Verpächter eintritt.<br />

beschränkte persönliche dienstbarkeiten sind<br />

abstrakt und damit unabhängig von dem<br />

schuldrechtlichen grundverhältnis. trotzdem<br />

besteht die gefahr, dass diese z. b. von einem<br />

insolvenzverwalter kondiziert werden, sofern<br />

ihnen keine schuldrechtliche berechtigung<br />

zugrunde liegt. Vorsorglich sollte daher darauf<br />

geachtet werden, dass eine solche besteht und<br />

bestehen bleibt.<br />

9. Vormerkungslösung<br />

die eintragung einer Vormerkung gem. § 883<br />

bgb erfolgt zur sicherung des anspruchs auf<br />

eintragung einer beschränkten persönlichen<br />

dienstbarkeit. grundlage hierfür ist zumeist eine<br />

schuldrechtliche Vereinbarung ent sprechend<br />

dem abschn. ii. 1.<br />

bei der Vormerkungslösung ist zu beachten,<br />

dass für eine umschreibung der Vormerkung<br />

in eine beschränkte persönliche dienstbarkeit<br />

die Zustimmung des grundstückseigentümers<br />

erforderlich ist, was u. u. bei Weigerung des<br />

grundstückseigentümers zumindest zu zeitlichen<br />

Verzögerungen führen kann.<br />

auch im rahmen der akzessorischen Vormerkung<br />

stellt sich die Frage der Übertragbarkeit<br />

des durch sie zu sichernden anspruchs auf<br />

eintragung einer beschränkten persönlichen<br />

dienstbarkeit.<br />

Während, wie unter dem abschn. ii. 8. bereits<br />

ausgeführt, der anspruch auf bestellung einer<br />

beschränkten persönlichen dienstbarkeit für<br />

eine bestimmte Person für nicht übertragbar<br />

gehalten wird, wird in der Literatur unter Verweis<br />

<strong>05</strong> / <strong>2011</strong> <strong>ForderungsPraktiker</strong><br />

beitrag<br />

» Vornehmlich geht<br />

es folglich darum,<br />

Alleingänge anderer<br />

Banken z. B. in Form<br />

der Verwertung des<br />

einzigen Umspannwerks<br />

zu verhindern,<br />

um den Weiterbetrieb<br />

der EEG- Anlagen<br />

der übrigen nicht<br />

notleidenden<br />

Betreiber zu<br />

gewährleisten. «<br />

13 Meyer, a. a. o (Fn. 11), § 1019 bgb rdn. 12.<br />

14 oLg München, nJW-rr <strong>2011</strong> s. 97, 98.<br />

15 bgH, nJW 2010 s. 1.074, 1.076; Reymann, dnotZ<br />

2010 s. 84, 102 f.<br />

16 bgHZ 28, 99, 102 f.; Reymann dnotZ 2010 s. 84,<br />

103 f.; ausführlich hierzu Keller, dnotZ <strong>2011</strong><br />

s. 99 ff.<br />

17 Vgl. Bassenge, a. a. o (Fn. 7), § 1092 rdn 2.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!