27.10.2013 Aufrufe

Ausgabe 05 / 2011 - ForderungsPraktiker

Ausgabe 05 / 2011 - ForderungsPraktiker

Ausgabe 05 / 2011 - ForderungsPraktiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sanierung, sicherheitenverwertung,<br />

Forderungsbeitreibung<br />

03 Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung<br />

Francoise Durquet-Turek/Dr. jur. Ernst Giese/Horst Grompe/<br />

Antonina Kesek/Sebastian Nardone/Prof. Dr. Christian<br />

Rumpf/Gerhard Turek/Dr. Ellen Ulbricht: grenzüberschreitende<br />

Zwangsvollstreckung. Finanz Colloquium<br />

Heidelberg, Heidelberg, 2010. 417 s., 89 €.<br />

w europa wächst zusammen und die schlagbäume an<br />

den grenzen sind vielerorts längst geschichte. da die<br />

Mühlen der Justiz jedoch bekanntermaßen langsam<br />

mahlen, gilt es bei grenzüberschreitender Zwangsvollstreckung<br />

immer noch, Hürden zu überwinden. durch die<br />

fortschreitende globalisierung sind Handelsbe ziehungen<br />

mit dem ausland an der tagesordnung. kommt es dabei<br />

zu Leistungsstörungen, ist der gläubiger häufi g darauf<br />

angewiesen, seine ansprüche mit den juristischen<br />

Mitteln eines fremden Staates durchzusetzen. Hinzu<br />

kommt, dass viele ausländische Mitbürger nach ihrem<br />

berufsleben oder bei arbeitslosigkeit in ihr Heimatland<br />

zurückkehren und im inland schulden hinterlassen. in<br />

solchen Fällen bleibt dem gläubiger ebenfalls nur die<br />

Vollstreckung im ausland.<br />

das neu erschienene Werk zeigt praktikable Möglichkeiten<br />

für die Zwangsvollstreckung in ausgewählten<br />

staaten europas auf. Zunächst wird die Entwicklung<br />

des europäischen Vollstreckungsrechts dargestellt<br />

und anschaulich mit zahlreichen beispielen erläutert,<br />

welche Chancen der Europäische Vollstreckungs titel,<br />

das Europäische Mahnverfahren und das Euro päische<br />

Verfahren für geringfügige Forderungen zur erlangung<br />

eines titels bieten. da bei der Zwangsvoll streckung<br />

europaeinheitliche regelungen noch fehlen, ist es umso<br />

bedeutender, dass die verschiedenen autoren in den<br />

anschließenden kapiteln detaillierte informationen zum<br />

Vollstreckungsrecht der Länder F rankreich, italien, Österreich,<br />

Polen, schweiz, slowakei, tschechische republik<br />

und türkei geben.<br />

die darstellung beschränkt sich nicht nur auf die besonderheiten<br />

der Verfahrensabläufe in den einzelnen<br />

Ländern, sondern wird durch hilfreiche praktische Tipps<br />

bereichert. Überhaupt ist es die jahrelange erfahrung der<br />

autoren in den einzelnen Ländern, die das buch für jeden<br />

Praktiker so hilfreich macht. es ist sowohl ein interessantes<br />

Handbuch, als auch ein Nachschlagewerk, in dem auf<br />

grund der strukturierten gliederung sehr schnell informationen<br />

zu einem konkreten Problem auffi ndbar sind.<br />

die autoren stellen die abweichungen und gemein-<br />

samkeiten zum deutschen recht deutlich heraus. sehr<br />

praxisorientiert ist die unterscheidung danach, ob ein<br />

deutscher Vollstreckungstitel oder ein Titel des Fremdstaates<br />

als grundlage der Zwangsvollstreckung dienen<br />

soll. daneben werden ausführliche abhandlungen zu den<br />

Problemen bei Zuständigkeiten, Rechts mitteln und<br />

bei der informationsgewinnung geliefert. die teilweise<br />

komplizierten Verfahren der immobiliarvollstreckung<br />

sind ebenso umfassend und verständlich beschrieben<br />

wie die auswirkungen von insolvenz verfahren auf<br />

eine begonnene Zwangsvollstreckung.<br />

das Werk ist ein Muss für jeden Praktiker auf dem gebiet<br />

der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung. es<br />

bleibt lediglich der Wunsch off en, dass die dokumentation<br />

in Zukunft um andere wichtige Länder wie z. b.<br />

spanien, niederlande, usa und russland erweitert wird. £<br />

Rainer Goldbach, dipl. rpfl. (FH), immobiliarvollstreckung,<br />

amtsgericht Frankfurt/M.<br />

Forderungsbeitreibung, revision<br />

04 Lohnpfändung und Insolvenz<br />

Ernst Riedel: Lohnpfändung und insolvenz (rWs-skript<br />

357). rWs-Verlag, köln, <strong>2011</strong>. 152 s., 42 €.<br />

w der insolvenzverwalter ist ebenso wie der treuhänder<br />

berechtigt, aber auch verpfl ichtet, die pfändbaren teile des<br />

schuldnereinkommens einzuziehen. dabei bedarf es der<br />

korrekten berechnung und bestimmung der massezugehörigen<br />

einkünfte. auch sind abtretungen, Pfändungen<br />

und aufrechnungserklärungen auf ihre insolvenzfestigkeit<br />

hin zu überprüfen. in der restschuldbefreiungsphase<br />

obliegt es dem treuhänder, den umfang der von der abtretung<br />

betroff enen bezüge zu ermitteln. Was ist pfändbar,<br />

was nicht? Welche auswirkungen hat die einrichtung<br />

eines Pfändungsschutzkontos? Wie sind ansprüche aus<br />

einer direktversicherung zu behandeln?<br />

Praxisrelevante Fallkonstellationen zur Frage der Pfändbarkeit<br />

und damit der Massezugehörigkeit von Lohn-<br />

und Lohnersatzansprüchen werden im buch systematisch<br />

behandelt und anhand von beispielen und<br />

berechnungshilfen erläutert, z. b. das einzugsrecht<br />

des insolvenzverwalters/treuhänders und das jeweilige<br />

Verhältnis der Lohnpfändung, abtretung und aufrechnung<br />

zum einzugsrecht.<br />

das Werk ist sehr gut geeignet für rechtsanwälte, die<br />

im Verbraucherinsolvenzrecht praktizieren sowie Mitarbeiter<br />

von beitreibungsabteilung der Privatkundenbereiche<br />

von kreditinstituten. £<br />

<strong>05</strong> / <strong>2011</strong> <strong>ForderungsPraktiker</strong><br />

rezensionen<br />

03<br />

04<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!