27.10.2013 Aufrufe

Ausgabe 05 / 2011 - ForderungsPraktiker

Ausgabe 05 / 2011 - ForderungsPraktiker

Ausgabe 05 / 2011 - ForderungsPraktiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steinwachs/Vallender (Hrsg.)<br />

Stefan Bank<br />

bock legal, Frankfurt/M.<br />

Michael Busch<br />

Sparkasse Essen, Essen<br />

Dr. Michael Flitsch<br />

Wellensiek Rechtsanwälte, Heidelberg<br />

Ulrich Ide<br />

Ide & Heeschen, Hamburg<br />

Dr. Thomas Ingelmann<br />

Rechtsanwalt, Hamburg<br />

Erion Metoja<br />

Eisner Rechtsanwälte GmbH<br />

Lauda-Königshofen<br />

Oliver Oster<br />

Hofheim<br />

ISU – Institut für die StandardisieStandardisierung<br />

von Unternehmens sanierungen<br />

(Hrsg.)<br />

Dr. Jörg Bornheimer<br />

GÖRG Rechtsanwälte, Köln<br />

Dr. jur. Friedrich L. Cranshaw<br />

Landesbank Baden-Württemberg<br />

Stefan Denkhaus<br />

BRL Boege Rohde Luebbehuesen<br />

Dieter Holtkötter<br />

WGZ BANK AG, Münster<br />

Angelika Ifftner<br />

WGZ BANK AG, Düsseldorf<br />

Jochen Jungbluth<br />

Heuking Kühn Lüer Wojtek, Köln<br />

Claus Ulrich Keller<br />

TMC GmbH, Dortmund<br />

Bestellen Sie schriftlich direkt bei:<br />

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz<br />

des Firmenkunden<br />

Torsten Steinwachs<br />

Dr. Geilhof & Kollegen, Marburg<br />

Prof. Dr. Heinz Vallender<br />

Rechtsanwalt in Erftstadt<br />

Dr. Manfred Voss<br />

jur.CREDO Anwaltliches Forderungsmanagement,<br />

Hannover<br />

In den Firmeninsolvenzen wird in ca.<br />

jedem vierten Verfahren ein Gläubigerausschuss<br />

gebildet. Nach „ESUG“<br />

kann prognostiziert werden, dass<br />

dieser Prozentsatz steigen wird. Dies<br />

auch mit gutem Grunde, denn nur im<br />

Gläubigerausschuss hat der Gläubiger<br />

tatsächlich eine konkrete Möglichkeit der<br />

Einsichtnahme in das Insolvenzverfahren.<br />

Der Gläubigerausschuss hat vielfältige<br />

Möglichkeiten auf das Verfahren Einfl uss<br />

zu nehmen. Insbesondere besteht auch<br />

nach „ESUG“ die Möglichkeit, den vorläufi<br />

gen Insolvenzverwalter auszuwählen.<br />

Christian Lützenrath<br />

TMC GmbH, Dortmund<br />

Nils Meißner<br />

GÖRG Rechtsanwälte, Essen<br />

Kay Neumann<br />

GÖRG Rechtsanwälte, Essen<br />

Kai Peppmeier<br />

TMC GmbH, Dortmund<br />

Prof. Dr. Wolfgang Portisch<br />

Hochschule Emden/Leer<br />

Dr. Marcus Richter<br />

GÖRG Rechtsanwälte, Köln<br />

Eva Ringelspacher<br />

Commerzbank AG, Frankfurt/M.<br />

Dr. Christoph Schork<br />

Heuking Kühn Lüer Wojtek, Köln<br />

Jörg Schuppener<br />

TMC GmbH, Dortmund<br />

Rolf Weidmann<br />

GÖRG Rechtsanwälte, Essen<br />

Die Zeiten der sog. „closed jobs“ an vielen<br />

Insolvenzgerichten sind somit vorbei.<br />

Die Mitglieder des Gläubigerausschusses<br />

haben einige wichtige Pfl ichten, denen<br />

sie unbedingt nachkommen müssen,<br />

wie z. B. die Pfl icht die Insolvenzkasse<br />

turnusmäßig zu prüfen oder prüfen zu<br />

lassen. Die Mitglieder des Gläubigerausschusses<br />

müssen die Verschwiegenheitsverpfl<br />

ichtung beachten, auch und gerade<br />

ihrem jeweiligen Arbeitgeber gegenüber.<br />

Dieses Spannungsverhältnis aufzulösen<br />

zwischen der berechtigten Informationsgewinnungsabsicht<br />

der Bank und den<br />

Restriktionen des Ausschussmitgliedes<br />

gelingt nicht immer, da vertiefende<br />

Kenntnisse des Rechts des Gläubigerausschusses<br />

nur wenig vorhanden sind.<br />

Die Haftung der Ausschussmitglieder<br />

rückt nach den Mühl-Verfahren immer<br />

mehr in den Vordergrund. Hierbei wird<br />

vermehrt versucht, die Bank im Wege<br />

der Drittschuldnerhaftung in Anspruch<br />

Die 2. Aufl age dieses sehr erfolgreich verkauften<br />

Werkes greift den Ansatz aus der<br />

1. Aufl age aktualisiert auf und beinhaltet<br />

weitere Vertiefungen wie Prozesshinweise<br />

für Kreditinstitute und einen Vergleich<br />

mit dem inzwischen vorliegenden IDW<br />

S 6. Außerdem ist die aktuelle Rechts-<br />

und Praxisentwicklung in der 2. Aufl age<br />

komplett aufgenommen, insbesondere<br />

die neuen Rahmenbedingungen<br />

durch das ESUG wurden verarbeitet.<br />

Es gab vor dem Standard MaS kein<br />

pragmatisches Regelwerk und damit<br />

keine eindeutigen Richtlinien, Handlungsempfehlungen<br />

oder Bewertungskriterien<br />

für die Erstellung, die Überprüfung oder<br />

Begutachtung von Sanierungskonzepten.<br />

Dies bedeutet Reibungsverluste, Kommunikationsprobleme<br />

(z. B. Anforderungen<br />

der Kreditinstitute versus Verständnis des<br />

Unternehmers/Managers) und Rechts-<br />

Name, Vorname<br />

Position<br />

Bestellcoupon<br />

Finanz Colloquium Heidelberg GmbH<br />

Plöck 32a, 69117 Heidelberg<br />

Fax: 06221/9 98 98-99<br />

Telefon: 06221/9 98 98-0<br />

E-Mail: info@FC-Heidelberg.de<br />

Internet: www.FC-Heidelberg.de<br />

Lieferung gegen Rechnung<br />

versandkostenfrei innerhalb Deutschlands!<br />

Mitwirkungsrechte – Steuerungsmöglichkeiten – Haftung – Vergütung<br />

Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte<br />

– MaS, 2. Aufl age<br />

ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von<br />

Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten<br />

Ich bestelle:<br />

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz<br />

des Firmenkunden<br />

€ 89,–<br />

Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte<br />

– MaS, 2. Aufl age<br />

€ 89,–<br />

Seminare zu diesen und vielen weiteren<br />

Themen sowie weitere Bücher fi nden Sie<br />

unter www.FC-Heidelberg.de<br />

Finanz Colloquium<br />

Abteilung<br />

Firma<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Datum, Unterschrift<br />

Heidelberg<br />

zu nehmen. In letzter Zeit gibt es nicht<br />

nur Kritik an exorbitant hohen Verwaltervergütungen,<br />

sondern die (berechtigte)<br />

Kritik richtet sich auch gegen pauschale<br />

Vergütungen des Gläubigerausschusses.<br />

Diese vorgenannten Punkte und noch<br />

viele mehr sind Inhalt dieses Handbuches<br />

zum Gläubigerausschuss. Eine<br />

Muster-Satzung zur effi zienten Arbeit<br />

eines Gläubigerausschusses rundet das<br />

Buch ab. Das Werk gibt viele wertvolle<br />

Tipps, wie eine nachhaltige Arbeit im<br />

Ausschuss möglich ist und Haftungsgefahren<br />

minimiert werden können.<br />

Die Herausgeber und die Autoren sind<br />

langjährige Insolvenzrechtler, welche<br />

ihre Erfahrungen aus mehreren hundert<br />

Gläubigerausschussmitgliedschaften mit<br />

einbringen und den Nutzer dieses Buches<br />

in der täglichen Arbeit in einem solchen<br />

Ausschuss gewinnbringend unterstützen.<br />

Stand: 01.11.<strong>2011</strong><br />

Erscheinungstermin: 15.12.<strong>2011</strong><br />

Umfang: ca. 800 Seiten<br />

Preis: € 89,–<br />

ISBN: 978-3-940976-83-3<br />

unsicherheit im täglichen Geschäft mit<br />

der Sanierung von Unternehmen. Die<br />

Arbeit der Sanierer (Manager wie externe<br />

Berater), Banker, Insolvenzverwalter etc.<br />

ist ferner kaum überprüfbar. Mit dem<br />

durch das ISU – Institut für die Standardisierung<br />

von Unternehmenssanierungen<br />

in Zusammenarbeit mit den Autoren in<br />

diesem Werk entwickelten und jetzt in<br />

2. Aufl age weiter konkretisierten ISU-<br />

Standard – Mindestanforderungen für<br />

Sanierungskonzepte – MaS wird der Branche<br />

ein Werkzeug an die Hand gegeben,<br />

wie in Sanierungsfällen vorzugehen ist.<br />

Gleichzeitig werden Leitlinien für<br />

Sanierungsgutachten aufgestellt. Haftungsfragen<br />

für Sanierer, Management,<br />

sanierungsbegleitende Maßnahmen der<br />

Gläubiger und Sanierungsmaßnahmen<br />

des Insolvenzverwalters orientieren sich<br />

damit idealerweise an der Einhaltung/<br />

Nichteinhaltung des Standards.<br />

Stand: 01.11.<strong>2011</strong><br />

Erscheinungstermin: 15.12.<strong>2011</strong><br />

Umfang: ca. 600 Seiten<br />

Preis: € 89,–<br />

ISBN: 978-3-940976-78-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!