27.10.2013 Aufrufe

Ausgabe 05 / 2011 - ForderungsPraktiker

Ausgabe 05 / 2011 - ForderungsPraktiker

Ausgabe 05 / 2011 - ForderungsPraktiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fragen. Welche Kriterien/Kennzahlen sind<br />

zu welchen Zeitpunkten messbar bzw. einzuhalten,<br />

um durch die vereinbarte kreditvertragsklausel<br />

vor zu hohem risiko zu schützen<br />

bzw. frühzeitig auf Fehlentwicklungen hinzuweisen?<br />

diese abwägungen sind sorgfältig und<br />

ggf. unter berücksichtigung von makroökonomischen<br />

entwicklungen vorzunehmen, andernfalls<br />

können Covenants in abschwungphasen<br />

verstärkend neue risiken hervorrufen oder<br />

prozyklisch wirken. entsprechend sorgfältig<br />

ist bereits bei abschluss zu bedenken, welche<br />

möglichen Konsequenzen/Rechtsfolgen Verstöße<br />

gegen die festgelegten kreditvertragsklauseln<br />

(Covenants) nach sich ziehen werden<br />

und was diese im einzelgeschäft wie ggf. bei<br />

abbildung 2: arten von Covenants2 Haupt arten Regelung von Unterteilung<br />

je nach Zielsetzung<br />

2<br />

general<br />

Covenants<br />

information<br />

Covenants<br />

Financial<br />

Coveants<br />

einhaltung von betriebsgenehmigungen,<br />

die sicherstellung eines bestimmten<br />

Ver sicherungsschutzes sowie die Zustimmungspflicht<br />

beim Verkauf wesentlicher<br />

Vermögensgegenstände oder beim<br />

Wechsel der unternehmenskontrolle<br />

offenlegung von internen unternehmensdaten<br />

sowie Finanzinformationen,<br />

zu denen z. b. Quartals- und Monatsabschlüsse<br />

oder ein business Plan oder<br />

Cashflow-rechnungen und investitionsplan<br />

gehören.<br />

kennzahlen zum eigenkapital, zur Verschuldung,<br />

zum ertrag oder zur Liquidität<br />

einzuhalten. diese Zielvorgaben sollen<br />

es ermöglichen, die wirtschaftliche und<br />

finanzielle Lage des kreditnehmers zu erfassen,<br />

um eventuelle Fehlentwicklungen<br />

frühzeitig zu erkennen.<br />

Quelle: bankverlag target rating advisory; exemplarisch ergänzt<br />

mehrfachem einsatz im Portfolio der bank<br />

bewirken? Hinsichtlich der mit dem kreditnehmer<br />

vereinbarten konsequenzen können<br />

derartige Zusatzklauseln in harte oder weiche<br />

Covenants eingeteilt werden. nachfolgend<br />

einige häufig anzutreffende Bespiele:<br />

im Fall von harten Covenants führt ein Verstoß/nichterfüllung<br />

einer vereinbarten Vertragsklausel<br />

sofort zu Maßnahmen/rechtsfolgen,<br />

wie dass<br />

eine auszahlungssperre verhängt wird,<br />

Limite eingefroren oder reduziert werden,<br />

fix vereinbarte Margenaufschläge zur Verteuerung<br />

des kredits führen,<br />

Beispiele für ein spezifisches Geschäftsfeld<br />

– die internationale immobilienfinanzierung*<br />

affirmative * owner maintenance klausel (ermöglicht<br />

dem kapitalgebenden insitut sogar bei<br />

eigentümerwechsel einzugreifen oder<br />

diesen zu verhindern.)<br />

* cross-default klausel (ermöglicht dem<br />

kapitalgeber die kündigung des kredits<br />

sollte ein unternehmen aus dem Haftungsverbund<br />

des gläubigers ausfallen.)<br />

Verbots- oder<br />

unterlassungsklauselnVerpflichtendeHandlungen<br />

* Verbietet oder beschränkt den Verkauf<br />

von Vermögensgegenständen, nicht nur<br />

von besicherungsobjekten (disposal of<br />

asset)<br />

* bindung bestimmter wesentlicher geschäftspartner<br />

(z. b. immobilienmanagementfirmen)<br />

* der geschäftsjahresabschluss ist bis<br />

zum 30.<strong>05</strong>. jeden Jahres ergänzt um<br />

eine aktuelle Marktbewertung des<br />

objektes sowie einer Mietaufstellung<br />

einzureichen. die Mietaufstellung<br />

enthält informationen zu den vertraglichen<br />

und den tatsächlich geflossenen<br />

Mieterträgen sowie nicht umlegbaren<br />

bewirtschaftungskosten.<br />

affirmative * der Liquiditätsüberschuss muss auf<br />

ein reservekonto eingezahlt werden,<br />

erst wenn auf diesem ein betrag von X<br />

eingezahlt wird, darf diese von den gesellschaftern<br />

entnommen werden.<br />

Verbots- oder<br />

unterlassungsklauseln <br />

VerpflichtendeHandlungen<br />

* ein dsCr (Zins- und tilgungsdeckungsgrad)<br />

von x % ist zweimal im Jahr nachweislich<br />

einzuhalten, bei nicht einhaltung<br />

der kennzahl ist eine erforderliche<br />

sondertilgung durch die gesellschafter<br />

zu erbringen.<br />

* auf dem verpfändeten reservekonto ist<br />

ein Mindestbetrag über xxx eur vierteljährlich<br />

nachzuweisen, nur dann wird<br />

dieser betrag auf den dsCr angerechnet.<br />

<strong>05</strong> / <strong>2011</strong> <strong>ForderungsPraktiker</strong><br />

beitrag<br />

» Die Erwartungen<br />

der Aufsicht und<br />

Prüfer an die Institute<br />

sind hoch. Es<br />

wird erwartet, dass<br />

die Ausgestaltung,<br />

das Monitoring, die<br />

Dokumentation sowie<br />

die Integration in<br />

das Risikocontrolling<br />

im Einklang mit<br />

den Anforderungen<br />

von § 25a KWG bzw.<br />

den MaRisk vorgenommen<br />

werden. «<br />

2 target rating advisory, bankverlag 20<strong>05</strong>,<br />

s. 120 ff.<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!