27.10.2013 Aufrufe

Arbeit als PDF anzeigen - Mzes - Universität Mannheim

Arbeit als PDF anzeigen - Mzes - Universität Mannheim

Arbeit als PDF anzeigen - Mzes - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 1 EINLEITUNG<br />

Kapitel 1 Einleitung<br />

In der modernen liberalen Demokratie gilt die Abstimmung im Parlament <strong>als</strong> der fundamentale<br />

Mechanismus zum Treffen verbindlicher Kollektiventscheidungen. Diese Entscheidungen werden<br />

von einer Gruppe individueller Abgeordneter getroffen, die zumindest auf dem Papier über ein<br />

freies Mandat verfügen und nur ihrem Wählern in regelmäßigen Abständen Rechenschaft<br />

schuldig sind. Dennoch stellt sich die beobachtete Realität zumindest in parlamentarischen<br />

Demokratien anders dar: Abgeordnete einer Fraktion stimmen in der Regel geschlossen ab – an<br />

die Stelle des individuellen Abgeordneten sind die Fraktionen <strong>als</strong> fundamentale Akteure im<br />

parlamentarischen Alltag getreten. Die Wissenschaft hat dieser Entwicklung insofern<br />

Rechenschaft getragen, <strong>als</strong> sie Fraktionen meist <strong>als</strong> unitarische Akteure mit einheitlichen<br />

Präferenzen konzipiert, sowohl in Bezug auf inhaltliche Policy-Entscheidungen (Tsebelis 2002)<br />

<strong>als</strong> auch bei der Bildung von Regierungskoalitionen (Laver/Schofield 1990; Laver/Shepsle 1994;<br />

eine gewisse Lockerung dieser Annahme gibt es bei Laver/Shepsle 1996: 246-60).<br />

Parteiensoziologen hingegen betonen die Heterogenität und interne Interessenvielfalt in Parteien<br />

(Daalder 1983; Katz/Mair 1992a). Rational Choice Theoretiker schließlich sehen Politiker<br />

generell <strong>als</strong> individualistisch-rationale politische Unternehmer mit jeweils persönlichen<br />

Motivationen und Zielen. Angesichts dieser Interessenvielfalt kann die häufig angenommene<br />

Kohäsion von Parlamentsfraktionen nicht einfach <strong>als</strong> naturgegeben hingenommen werden sondern<br />

ist ihrerseits erklärungsbedürftig. Überraschenderweise gibt es zu diesem Baustein der Theorie<br />

von Parlamenten kaum aktuelle vergleichende Untersuchungen. Vielmehr gilt häufig immer noch<br />

implizit Samuel Beers berühmte Aussage über das britische Unterhaus aus der Mitte der 1960er:<br />

„[P]arty cohesion in Britain [...] in recent decades [...] was so close to 100 per cent that there was<br />

no longer any point in measuring it“ (Beer 1965: 350).<br />

An dieser Lücke setzt die vorliegende <strong>Arbeit</strong> an. Ihr Ziel liegt in einer theoretischen und<br />

empirischen Untersuchung des Ausmaßes und der Ursachen von Fraktionskohäsion in<br />

parlamentarischen Demokratien. Dieses Thema ist aus mehreren Perspektiven interessant. Erstens<br />

kann so die verbreitete aber nur selten empirisch nachgewiesene Annahme von Fraktionen <strong>als</strong><br />

unitarischen Akteuren überprüft werden. Zweitens kann eine solche Studie einen Beitrag zur<br />

neoinstitutionalistischen Theoriediskussion leisten, indem sie untersucht, wie das Verhalten<br />

individueller politischer Akteure durch die institutionelle Ausgestaltung des Parlamentsumfelds<br />

beeinflusst wird. Drittens schließlich kann eine empirische Untersuchung von Fraktionskohäsion<br />

einen Anknüpfungspunkt und eine gesicherte Argumentationsgrundlage für normative<br />

Überlegungen zur Wünschbarkeit kohäsiven Verhaltens von Parlamentariern bieten. Mit der<br />

normativen Forderung nach kohäsivem Verhalten einerseits oder nach weitreichender<br />

Unabhängigkeit individueller Parlamentarier in ihren Entscheidungen andererseits sind jeweils<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!