27.10.2013 Aufrufe

Arbeit als PDF anzeigen - Mzes - Universität Mannheim

Arbeit als PDF anzeigen - Mzes - Universität Mannheim

Arbeit als PDF anzeigen - Mzes - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 3 THEORETISCHE ANSÄTZE FÜR DIE ERKLÄRUNG VON FRAKTIONSKOHÄSION IN<br />

PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIEN<br />

denkbaren Kombinationen von Wahlsystemcharakteristika extrem umfassend und in ihrer<br />

Differenziertheit eindrucksvoll ist, stellt sich doch die Frage, ob die Typen für die praktische<br />

Forschung nicht etwas zu zahlreich sind, zumal auch Carey und Shugart Probleme haben, jedem<br />

Typ empirische Beispiele zuzuordnen, erst recht wenn man dabei eher marginale Fälle wie die<br />

New York City School Boards oder verschiedene lokale Wahlen in Alabama vernachlässigt. Das<br />

Schema ist dementsprechend bisher auch empirisch nicht überprüft worden.<br />

Ein interessantes Ergebnis von Carey und Shugart sollte allerdings noch erwähnt werden: Sie<br />

argumentieren, dass die Zahl der in einem Wahlkreis zu wählenden Kandidaten (district<br />

magnitude) unterschiedliche Effekte auf die Bedeutung der personal vote habe, je nachdem ob<br />

man sich in einem System geschlossener Listen bewegt oder nicht. In geschlossenen<br />

Listensystemen sinkt die Bedeutung persönlicher Reputation mit steigender Wahlkreisgröße. In<br />

allen anderen Systemen hingegen, in denen irgendeine Art von innerparteilicher Konkurrenz<br />

möglich ist, sei es über offene Listen, durch die Bedeutung von Zweit- und Drittpräferenzen oder<br />

durch die Abgabe mehrerer Stimmen, wird persönliche Reputation und damit die personal vote<br />

umso wichtiger, je größer die Zahl der zu wählenden Abgeordneten ist. Je größer diese Zahl ist,<br />

mit desto mehr Parteifreunde konkurriert ein Kandidat. Dementsprechend steigt die Bedeutung<br />

der persönlichen Reputation, die möglichst nicht auf kleine lokale Wählergruppen beschränkt sein<br />

sondern den gesamten Wahlkreis abdecken sollte. Dementsprechend dürfte bei großen<br />

Wahlkreisen (im Sinne von district magnitude) eher Berühmtheit, wie sie beispielsweise Filmstars<br />

oder Sportler erlangen, von Bedeutung sein <strong>als</strong> der erfolgreiche Einsatz für bestimmte lokale<br />

Interessen des Wahlkreises, das klassische pork (Carey/Shugart 1995: 430-2).<br />

Neben dem Wahlsystem im engen Sinne spielt die Art der Kandidatennominierung eine<br />

entscheidende Rolle für die Bedeutung der personal vote (Pennings/Hazan 2001). Rahad und<br />

Hazan (2001: 300-9) unterscheiden für meine Fragestellungen zwei wichtige Dimensionen von<br />

Nominierungsverfahren: Erstens nennen sie die Inklusivität der Gruppe der Auswählenden<br />

(selectorate), wobei offene Vorwahlen der gesamten Wahlkreisbevölkerung den inklusiven und<br />

persönliche Auswahl durch einen nicht gewählten Parteiführer den exklusiven Endpunkt eines<br />

Kontinuums bilden. 46 Zweitens betrachten sie die territoriale Zentralisierung der Nominierung, die<br />

auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene geschehen kann. 47 In Bezug auf die personal vote<br />

45<br />

So unter SNTV.<br />

46<br />

Entlang des Kontinuums unterscheiden Rahat und Hazan (2001: 301-3) verschiedene Zonen, deren jeweilige<br />

Abgrenzung allerdings kaum eindeutig möglich ist. Diese Zonen sind, geordnet nach steigender Exklusivität, die<br />

Auswahl durch die Gesamtwählerschaft, nur durch Parteimitglieder, durch per Wahl bestimmte Parteimitglieder<br />

(z.B. Parteitagsdelegierte), durch nicht gewählte Parteigliederungen (z.B. ein von der Parteiführung eingesetztes<br />

Nominierungskomitee), durch einen gewählten Parteiführer sowie schließlich durch einen nicht gewählten<br />

Parteiführer.<br />

47<br />

Die drei anderen genannten Dimensionen, nämlich restriktive Bedingungen für potentielle Kandidaten,<br />

korporative Dezentralisierung zur Sicherstellung funktionaler Repräsentanz bestimmter sozialer Gruppen sowie<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!