27.10.2013 Aufrufe

Arbeit als PDF anzeigen - Mzes - Universität Mannheim

Arbeit als PDF anzeigen - Mzes - Universität Mannheim

Arbeit als PDF anzeigen - Mzes - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 3 THEORETISCHE ANSÄTZE FÜR DIE ERKLÄRUNG VON FRAKTIONSKOHÄSION IN<br />

PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIEN<br />

und aufbereiten. Diese existieren aber in parlamentarischen Demokratien in Form der Fraktionen<br />

und außerparlamentarischen Parteiorganisationen. Zwischen diesen Arenen kann es zu<br />

Interessenkonflikten kommen, insbesondere dann, wenn Parlamentsausschüsse von unzufriedenen<br />

Parlamentariern dazu genutzt werden, Expertise gegen ihre Fraktionen aufzubauen. Als alternative<br />

Informations- und Expertiseforen können Ausschüsse zu Rivalen der Fraktionen bei der Kontrolle<br />

von Informationen und der Detailarbeit an Gesetzen werden. Aus der informationstheoretischen<br />

Perspektive unter Berücksichtigung starker Fraktionen kann man <strong>als</strong>o einen zusätzlichen<br />

negativen Einfluss starker Ausschüsse auf die Fraktionskohäsion erwarten.<br />

Die parteiorientierte Theorie schließlich sieht kein Konkurrenzverhältnis zwischen Fraktionen und<br />

Ausschüssen. Ausschüsse gelten <strong>als</strong> Agenten der Fraktionen unter deren ständiger Kontrolle.<br />

Idealtypisch kann die Fraktionsführung ‚ihre’ Abgeordneten aus Ausschüssen zurückrufen und<br />

ersetzen. Ist dies der Fall, sind über den unvermeidlichen agency loss hinaus keine weiteren<br />

Auswirkungen starker Ausschüsse auf die Fraktionskohäsion zu erwarten.<br />

Geklärt werden muss <strong>als</strong>o, welche theoretische Perspektive insgesamt die Ausschusssysteme<br />

westlicher parlamentarischer Demokratien am besten kennzeichnet – soweit sich eine einzige<br />

Perspektive überhaupt <strong>als</strong> dominant ansehen lässt. Klare Aussagen zu diesem Thema finden sich<br />

in der vergleichenden Literatur kaum. Als vorsichtige Annäherung spricht wohl manches dafür,<br />

zumindest eine vorherrschende gains-from-exchange-Logik aufgrund der starken Rolle der<br />

Parteien im Parlament und auf der Wahlebene für unwahrscheinlich zu halten. 60<br />

In einer vergleichenden Studie zu Parlamentsausschüssen in westlichen Demokratien<br />

identifizieren Ingvar Mattson und Kaare Strøm (1995: 296-300) mittels Faktorenanalyse zwei<br />

Dimensionen von Ausschussmacht 61 , die sie <strong>als</strong> Autorität bei der Ausarbeitung von<br />

Gesetzesvorlagen (drafting authority) und Kontrolle über die eigene Tagesordnung und interne<br />

Verfahren (agenda control) interpretieren. 62 Mattson und Strøm (1995: 302) betrachten die<br />

Ergebnisse ihrer vergleichenden Studie eher <strong>als</strong> Hinweis auf eine vorsichtige Tauschlogik unter<br />

60<br />

Allerdings dürften auch in den hier untersuchten parlamentarischen Demokratien Unterschiede je nach der<br />

Salienz der Ausschüsse bestehen. So ist zu vermuten, dass Ausschüsse für Landwirtschaft – in der<br />

amerikanischen Literatur das Paradebeispiel eines rein partikularistischen Ausschusses – auch in<br />

parlamentarischen Demokratien eher nach der Tauschlogik funktionieren. Dafür spricht zumindest die Tatsache,<br />

dass diese Ausschüsse häufig von ehemaligen Landwirten dominiert werden, die starke Verbindungen zu<br />

entsprechenden Interessengruppen bewahrt haben (Damgaard 1995: 317).<br />

61<br />

Die ursprünglich betrachteten Variablen sind (1) das Gesetzesinitiativrecht der Ausschüsse, (2) der Umfang, in<br />

dem Ausschüsse Gesetzentwürfe abändern können, (3) ihre Kontrolle über die eigene Tagesordnung und damit<br />

auch die Möglichkeit, Gesetzgebungsverfahren zu verschleppen, sowie (4) ihre Rechte auf Akteneinsicht und<br />

Zeugenvorladung, <strong>als</strong>o letztlich die Möglichkeit der unabhängigen Informationsgewinnung (Mattson/Strøm<br />

1995: 285-95).<br />

62<br />

Allerdings verweisen die Autoren selbst darauf, dass diese Ergebnisse aufgrund der geringen Fallzahl und der<br />

relativ groben Variablen, die der Faktorenanalyse zugrunde liegen, mit Vorsicht zu interpretieren seien.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!