27.10.2013 Aufrufe

Arbeit als PDF anzeigen - Mzes - Universität Mannheim

Arbeit als PDF anzeigen - Mzes - Universität Mannheim

Arbeit als PDF anzeigen - Mzes - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 4 EIN DREISTUFIGES MODELL DER ERKLÄRUNG VON FRAKTIONSKOHÄSION<br />

Kapitel 4 Ein dreistufiges Modell der Erklärung von Fraktionskohäsion<br />

Nachdem in Kapitel 2 Hypothesen der Forschung zur Fraktionskohäsion in parlamentarischen<br />

Demokratien betrachtet und in Kapitel 3 Ansätze zur theoretischen Betrachtung des Phänomens<br />

mittels des neoinstitutionalistischen Paradigmas und insbesondere der Principal-Agent-Theorie<br />

aufgezeigt wurden, werden beide Perspektiven in diesem Kapitel vereinigt. Ich bezeichne das<br />

Ergebnis dieser Bemühungen <strong>als</strong> ‚Modell’, auch wenn es nicht formalisiert wird. Dennoch erfüllt<br />

es meines Erachtens die Forderung nach einer „gedanklich konstruierte[n], für einen bestimmten<br />

Zweck entworfene[n], bewusst vereinfachende[n] Nachbildung grundlegender Merkmale eines<br />

Sachverhalts oder Vorgangs“ (Nohlen/Schmidt 1998). 65 Dieses Modell umfasst drei Stufen, die<br />

sich im Hinblick auf ihre Untersuchungsebene und die jeweils analysierten Beziehungen<br />

unterscheiden. Dabei wird auf die theoretischen Ansätze des dritten Kapitels zurückgegriffen. Aus<br />

dem Modell werden einzelne Hypothesen zu Determinanten von Fraktionskohäsion abgeleitet, die<br />

im folgenden empirischen Teil überprüft werden.<br />

4.1 Annahmen über Akteure und Motivationen<br />

Bevor ich mich dem Erklärungsmodell für Fraktionskohäsion zuwende, muss geklärt werden, wer<br />

in diesem Modell <strong>als</strong> Akteur betrachtet wird, und welche Motivationen für diese Akteure<br />

angenommen werden.<br />

Akteure in der folgenden Erklärung sind vornehmlich Parlamentarier. Diese werden unterschieden<br />

in die Fraktionsführung einerseits und sonstige Parlamentarier andererseits, wobei die zweite<br />

Gruppe kurz <strong>als</strong> Hinterbänkler bezeichnet wird. 66 Daneben treten teilweise Regierungsmitglieder<br />

und Führer der außerparlamentarischen Parteien auf, die zusätzlich ein Parlamentsmandat haben<br />

können (und empirisch gesehen häufig haben) aber nicht zwingend haben müssen (und teilweise<br />

aufgrund von Inkompatibilitätsbestimmungen nicht einmal haben dürfen). Diese Spitzenpolitiker<br />

werden in dieser <strong>Arbeit</strong> der Fraktionsführung zugeordnet, selbst wenn sie dieser nicht offiziell<br />

angehören. Bei Regierungsmitgliedern orientiert sich diese Zuordnung am Modell der britischen<br />

front bench, aber auch über das britische System hinaus kann trotz möglicher<br />

Interessendifferenzen zwischen Regierung und Fraktionsführung davon ausgegangen werden,<br />

dass Regierungsmitglieder tendenziell eher dieser Gruppe <strong>als</strong> der Gruppe der Hinterbänkler<br />

zuzuordnen sind. Der Einschluss außerparlamentarischer Parteiführer in die Fraktionsführung ist<br />

65 Ähnlich auch Keith Dowdings (2002: 91) Definition eines Modells: „What is a model? It is a representation of<br />

something else in the world (think of a toy car). Models in the social sciences are simplified representations of<br />

social processes and institutions. They are not usually thought of as being ‘true’ or ‘f<strong>als</strong>e’ but rather less or more<br />

useful in helping us understand the world.”<br />

66 Grundlegend zur Unterscheidung von Fraktionsführung (front bench) und Hinterbänklern (back benchers)<br />

siehe King 1976 und Rose 1986: 13-5.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!