27.10.2013 Aufrufe

Der Braunbär - Naturmuseum St.Gallen

Der Braunbär - Naturmuseum St.Gallen

Der Braunbär - Naturmuseum St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Malaienbär (Ursus malayanus)<br />

Foto: istockphoto.com Verbreitungsgebiet des Malaienbären in grün<br />

Verbreitung und Lebensraum:<br />

Malaienbären kommen in Südostasien vor. In Sumatra, Borneo und Malaysia leben sie vor<br />

allem in tropischen Regenwäldern.<br />

Aussehen:<br />

<strong>Der</strong> Malaienbär ist der kleinste Vertreter der Grossbären. Ausgewachsene Tiere sind<br />

stehend zwischen 100 bis 140 cm lang und wiegen zwischen 27 und 65 kg. Die Männchen<br />

sind jeweils grösser und schwerer als die Weibchen. Das Fell des Malaienbären ist sehr kurz<br />

und schwarz, auf der Brust tragen sie einen hellen u-förmigen Fleck. Die kurze helle<br />

Schnauze verfärbt sich mit der Zeit orange. <strong>Der</strong> Malaienbär ist ein sehr guter Kletterer und<br />

hat deshalb lange gebogene Krallen und o-förmige Beine, um sich an den Bäumen<br />

leichter festhalten zu können. Die Sohlen des Malaienbären sind unbehaart und die Ohren<br />

klein und rund.<br />

Ernährung:<br />

Malaienbären fressen vor allem Insekten (wie z.B. Termiten), holen aus den Nestern der<br />

Wildbienen Honigwaben und schlecken mit ihrer langen Zunge den Nektar aus Blüten. Als<br />

Allesfresser ernährt er sich aber auch von kleinen Säugetieren, Vögeln, Früchten und<br />

Palmtrieben.<br />

Lebensweise:<br />

Malaienbären verbringen einen Grossteil des Tages auf Bäumen, wo sie auch Schlafnester<br />

bauen. In der Nacht sind sie oft mit der Suche nach Nahrung beschäftigt. Sie sind<br />

Einzelgänger und im Gegensatz zu vielen anderen Bärenarten halten sie keine Winterruhe.<br />

Es gibt keine feste Setzzeit, die Jungtiere kommen in allen Monaten zur Welt. Meist sind es<br />

ein bis zwei Junge (selten drei), die bei der Geburt etwas mehr als 300 g wiegen. Nach zwei<br />

bis drei Jahren bei der Mutter gehen sie ihre eigenen Wege. Malaienbären werden zwischen<br />

20 und 25 Jahren alt, in Gefangenschaft auch 30 Jahre.<br />

Bedrohung/Feinde:<br />

Die Feinde des Malaienbären sind der Tiger, der Nebelparder und vor allem der Mensch.<br />

Einerseits werden die Tiere gejagt, da einzelne Körperteile als Medizin verwendet werden.<br />

Andererseits wird ihr Lebensraum – der Wald – zerstört. Es ist unklar, wie viele<br />

Malaienbären heute leben, da ihre Bestände in Südostasien nicht erfasst werden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!